Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Weitere Informationen zu den berufsbezogenen Deutsch sprach kursen erhalten sie beim BAMF, bei der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern. Das Erlernen der deutschen Sprache ist Voraussetzung, um möglichst schnell in Deutschland Fuß zu fassen. Hier erfahren Sie, wo Sie Hilfe zum Spracherwerb erhalten.

  2. Die Wortarten Verben, Artikel, Nomen, Pronomen, Numerale und Adjektive sind im Deutschen flektierbar, aber Adverbien, Interjektionen, Konjunktionen, Präpositionen sind es nicht. Im Deutschen gibt es 10 Wortarten, wodurch die Wörter der Sprache aufgrund gemeinsamer Merkmale kategorisiert werden. Wir geben eine Übersicht der Wortarten.

  3. Jahrbücher 1986 - 1995. Jahrbücher 1996 - 2005. Jahrbücher 2006 - 2015. Jahrbücher ab 2016. Weitere Informationen – Ankündigungen, Programme und Zusammenfassungen – zu den jeweiligen Jahrestagungen, auf die sich die oben vorgelegten Jahrbücher beziehen, finden Sie unter den Jahrestagungen des Instituts für Deutsche Sprache.

  4. Die Grundform en für ein deutschsprachiges geschlechtsneutrales Pronomen wurde 2018 auf dem österreichischen LGBTIQA+-Kongress in St. Pölten entwickelt. Begründet wurde die Form damit, dass sie wie die existierenden Pronomen es und er nach dem Schema „e+Konsonant“ aufgebaut ist und wie das bereits relativ bekannte Pronomen hen auslautet.

  5. Lernen Sie Deutsch beim internationalen Marktführer für Deutschunterricht. Ob in Deutschland, in Ihrem Heimatland oder online – das Goethe-Institut ist Ihr verlässlicher Partner. Wir bieten Deutschkurse und Deutschprüfungen auf allen Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1-C2 an.

  6. Grundsätzlich ist das korrekte Anwenden der Zeitformen (manchmal auch Zeitstufen genannt) in den meisten Sprachen nicht sehr einfach. Auch im Deutschen gibt es einige Stolpersteine, die bei den sechs verschiedenen Zeitformen (Singular: Tempus, Plural: Tempora) zu beachten sind. Es gibt jedoch Regeln und Kniffe, die den Gebrauch vereinfachen.