Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Online-Lexika für Kinder. Natürlich wollen und sollen Kinder auch mal im Internet recherchieren. Deshalb hier noch abschließend ein paar Tipps für Suchmaschinen und Online-Lexika für Kinder: Die Internetseite fragFinn ist ein geschützer Surfraum für Kinder von 6 bis 12 Jahren.

  2. Musikwissenschaft Online. Substanzielle Anteile des musikwissenschaftlichen Arbeitens finden online statt. Das Feld der digitalen Angebote entwickelt sich zurzeit extrem dynamisch. Hier findet sich eine kleine Auswahl von nützlichen Links, die einen Einstieg bieten zum digitalen musikwissenschaftlichen Arbeiten im Alltag des Studiums. 1.

  3. Matthiessensche Regel. Die Matthiessensche Regel (benannt nach Augustus Matthiessen) ist ein Zusammenhang aus der Materialwissenschaft. Sie besagt allgemein, dass der spezifische Widerstand für mehrere voneinander unabhängige Streuprozesse sich aus der Summe der spezifischen Widerstände der einzelnen Streuprozesse zusammensetzt:

  4. Online-Lexika informieren Sie über Begriffe, Personen, ... Wissenschaft Online bietet wissenschaftliche Informationen, Lexika und Fachwörterbücher an.

  5. Xanthophylle. Xanthophylle ( altgriechisch ξανθός xanthós „gelb“, φύλλον phyllon „Blatt“) sind neben den Carotinen die zweite wichtige Gruppe der Carotinoide . Ähnlich wie Carotine sind Xanthophylle meist Tetraterpene, doch tragen sie sauerstoffhaltige Gruppen in Form von Hydroxy- (-OH), Carbonyl- (-C=O) und Carboxygruppen ...

  6. Rebaudiosid A ist ein Steviol - Glycosid und findet sich in den Blättern von Stevien -Pflanzen, vorwiegend dem Süßkraut Stevia rebaudiana. Es ist zusammen mit Steviosid Hauptbestandteil des Süßstoff -Gemischs Stevia, das – je nach Anbaugebiet und Pflanzensorte – sieben bis zehn weitere Steviolglycoside enthalten kann [3] [4].

  7. Die P. ist die Wissenschaft von der Politik. Ihr Gegenstandsbereich ist alles menschliche Handeln, das auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen in und zwischen Gruppen von Menschen abzielt. Dieses Handeln beginnt in und zwischen Kleingruppen („Ubiquität des Politischen“), setzt sich fort in und ...