Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Übersicht der deutschen Grammatikthemen. Suche (deutsche Grammatik) Wortarten (Substantiv, Verb, Adjektiv …) Adjektive (Eigenschaftswörter) Adverbien (Umstandswörter) Artikel (Geschlechtswörter) Interjektionen (Ausrufewörter) Numeralien/Numeralia (Zahlwörter) Präpositionen (Verhältniswörter)

  2. Ein Fremdwort ist ein Wort, das aus einer anderen Sprache kommt. Obwohl viele Fremdwörter aus dem Englischen kommen, gibt es auch Fremdwörter aus anderen Sprachen im Deutschen. Viele Fremdwörter kommen zum Beispiel aus der französischen, lateinischen oder italienischen Sprache.

  3. Zeitformen Deutsch: Eine Übersicht. In der deutschen Sprache spielen die Zeitformen, auch Tempus genannt, eine entscheidende Rolle. Du nutzt sie, um auszudrücken, wann eine Handlung stattfindet. Dabei gibt es in der deutschen Grammatik sechs verschiedene Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.

  4. Die Übersicht auf Lingolia zeigt die deutschen Zeitformen Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und II auf einen Blick. Kurz und kompakt – mit Regeln zur Bildung und Verwendung für schwache und starke Verben plus Links auf ausführliche Erläuterungen und Übungen zum Lernen der Zeiten.

  5. Grundsätzlich ist die mein-deutschbuch.de-Grammatik für all diejenigen geschrieben, die sich damit beschäftigen, die deutsche Sprache zu lernen oder zu lehren. Die mein-deutschbuch.de-Grammatik kann sowohl als Nachschlagewerk der deutschen Grammatik, als auch zum Erlernen neuer grammatischer Strukturen dienen.

  6. Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Mechthild Habermann. Herausgeberbeirat: Stefan Engelberg, Christian Fandrych, Ekkehard Felder, Sandra Hansen, Alexander Lasch und Janja Polajnar Lenarčič unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS. Profil der Zeitschrift:

  7. beschäftigen, die deutsche Sprache zu lernen oder zu lehren. Die mein-deutschbuch.de-Grammatik kann sowohl als Nachschlagewerk der deutschen Grammatik, als auch zum Erlernen neuer grammatischer Strukturen dienen. Sie kann im Selbststudium oder im Sprachunterricht als Zusatzmaterial eingesetzt werden. Angesprochen werden insbesondere: