Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Geografisch-politische Räume der österreichischen Geschichte bis 1918. Das sich mit dem Zerfall Österreich-Ungarns und der Gründung der Republik Österreich (zunächst: Deutsch-Österreich) im Oktober und November 1918 radikal verkleinernde Territorium "Österreichs" stellt Historiker und Historikerinnen vor ganz spezifische Probleme.

  2. Die Bedrohung wurde für Österreich wieder akut, als sich das Osmanische Reich um 1660 Siebenbürgen untertänig machen wollte. 1664 gelang erstmals einem christlichen Heer unter Raimund Graf Montecuccoli ein eindrucksvoller Sieg bei Mogersdorf-St. Gotthard, von dem Kaiser Leopold I. die Möglichkeit ableitete, auch in Ungarn die Gegenreformation durchzuführen.

  3. 100 Jahre Republik – 100 Jahre Wahlverhalten erarbeitet von SORA Institut Das SORA Institut, bekannt für präzise Hochrechnungen und Wahlanalysen seit 1994, lädt Sie ein, das Wahlverhalten in Österreich in den letzten 100 Jahren genauer zu untersuchen.

  4. Die Geburtsstunde der Bundesliga. Am 21. April 1974 waren es neben sportlichen vor allem wirtschaftliche Gründe, den Fußball in Österreich erstmals seit 1945 gänzlich zu reformieren. Die Einführung der Bundesliga ab der Saison 1974/75 wurde von der Hauptversammlung mit 158 zu 38 Stimmen beschlossen - die Bundesliga war geboren.

  5. Bis heute ist die Zivildienstserviceagentur mit Sitz in Wien für den Vollzug des Zivildienstgesetzes und der dazu ergangenen Verordnungen zuständig. 2006. Mit der Verkürzung des Präsenzdienstes auf 6 Monate folgte mit 1. Jänner 2006 die Verkürzung des Zivildienstes von 12 auf die bis heute gültigen 9 Monate.

  6. Österreich-Geschichte der letzten 300 Jahre. H istori Ö ist die Plattform für wissenschaftsnahe Geschichte, Geschichten und Objekte aus und über Österreich der letzten rund 300 Jahre in der jeweiligen geografischen Ausdehnung und unter Einschluss des Habsburger Reiches. H istori Ö greift vor allem auf Unterlagen und Exponate aus privaten ...

  7. 16 de dez. de 2022 · Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) Das Haus der Geschichte Österreich ist das erste zeitgeschichtliche Museum des Bundes. Angesiedelt am geschichtsträchtigen Heldenplatz in der Neuen Burg, bietet das hdgö in seinen Ausstellungen Einblicke in die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts bis ins Heute.