Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. <body> <h1>Schloss Charlottenburg - Offizielle Website des Hauses Hohenzollern</h1> <p><a href="http://www.preussen.de/de/familie/stammbaum.html">http ...

  2. Adelsregister und Stammbaum des Hauses und der Familie Hohenzollern und der einzelnen Linien: ... Hohenzollern-Emden (30.8.1891, Heiligendamm-3.4.1964, Tübingen)

  3. Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern wird Generalbevollmächtigter im Familienunternehmen. 1973. Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern rettet während der Krise der Metallindustrie durch Einlage von Privatvermögen das Hüttenwerk Laucherthal vor dem Konkurs und damit zahlreiche Arbeitsplätze. 1966.

  4. Jahrhundert gelangte man unter → Wilhelm I. ( † 1888) über den „Norddeutschen Bund“ zu dem kleindeutschen Kaisertum der Hohenzollern, das im 1. Weltkrieg ebenso wie das Habsburger Reich den auswärtigen Gegnern erlag. Die 1918 vollzogene Abdankung → Wilhelms II. ( † 1941) bedeutete das Ende sowohl des deutschen Kaisertums als auch ...

  5. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  6. Ver-bindung durch Schriftstücke belegt werden, dann würde der Hohenzollern-Stammbaum bis zu Hunfried I. in das Jahr 807 zurückreichen. Damit wäre man schon ziemlich nahe dran an den Welfen, die ihre Ahnen bis in das Jahr 790 zurückverfolgen können und als Stammväter des englischen Königshauses das zweite deutsche Top-Adelshaus stellen.

  7. www.wikiwand.com › de › HohenzollernHohenzollern - Wikiwand

    Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in Preußen und seit 1701 die preußischen Könige sowie von 1871 bis ...