Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Diese beiden Klagen liegen knapp hundert Jahre auseinander, aber in ihrem Wesen sind sie sich – abgesehen von WUSTMANNs rassistischen Motiven – ziemlich ähnlich: Die deutsche Sprache ist in akuter Gefahr, sie verludert; und schuld daran ist die Flut der »neuen« Medien und die Schule. Das ist der Topos des Sprachverfalls.

  2. eine schlichte, gehobene, bilderreiche, poetische, geschraubte, gezierte, [un]verständliche Sprache. die Sprache der Dichtung, der Werbung, der Gegenwart, des vorigen Jahrhunderts. seine Sprache ist ungehobelt, ungelenk, ordinär. die Jugend hat ihre eigene Sprache. ein Ausdruck aus der Sprache der Jäger.

  3. Unter Kasus versteht man in der deutschen Sprache die vier Fälle: Nominativ. Genitiv. Dativ. Akkusativ. Diese 4 Fälle zeigen die Beziehung zwischen einem Nomen und anderen Elementen im Satz. Das Nomen in einem Satz steht also im Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ. Das zeigt sich vor allem an den Artikeln und heißt Deklination .

  4. Sprache ist nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von Lauten oder Buchstaben. Es steckt eine Struktur dahinter. Damit sind allerdings nicht nur grammatikalische Regeln, Rechtschreibung oder die Zeitformen einer Sprache gemeint. Denn sie lässt sich auf noch kleinere Elemente herunterbrechen. Damit eine gesprochene Sprache eine Basis hat, benötigt sie drei grundsätzliche […]

  5. Fassung aufgrund des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vom 16.08.2023 ( BGBl. I Nr. 217), in Kraft getreten am 01.03.2024 Gesetzesbegründung verfügbar. Aufenthaltsgesetz § 2 - (1) Ausländer ist jeder, der nicht Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist.

  6. DialektDefinition und Abgrenzung zum Akzent. Unter einem Dialekt versteht man die Art und Weise, wie man eine Sprache spricht. Der Begriff "Dialekt" kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt " Redeweise von Gruppen ". Häufig spricht man in diesem Zusammenhang auch von der " Mundart ", was ein anderes Wort für "Dialekt" ist.

  7. 31 de mai. de 2023 · Zumindest in gewissem Maß wird sich ihm zufolge die deutsche Sprache in diese Richtung entwickeln, auch wenn sicher nicht alle Verben irgendwann schwach gebeugt werden. Dennoch: »Der Übergang von starken, also kognitiv aufwändiger zu verarbeitenden Verben hin zu schwachen, die kognitiv weniger Aufwand bedeuten, setzt sich fort«, erklärt ...