Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.wikipedia.org › wiki › RabatRabatWikipedia

    Rabat. Rabat ( Zentralatlas-Tamazight ⴰⵕⴱⴰⵟ Aṛbaṭ, arabisch الرباط, DMG ar-Ribāṭ ‚befestigter Ort‘) ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra. Rabat liegt an der Atlantikküste am südlichen Ufer des ...

  2. Wappen Wappen von Margetshöchheim Blasonierung : „In Rot ein linksgewendeter, rückschauender, zweibeiniger, golden bewehrter, silberner Drache , hinter ihm ein wachsendes silbernes Lateinisches Kreuz mit Prankenenden und vier Winkelstrahlen, eine schwebende, dreikleeblättrige, goldene Krone durchsteckend.“

  3. Als Marokko 1956 unabhängig wurde, hat man diese Flagge als Nationalflagge beibehalten. In der Kolonialzeit, zwischen 1923 und 1956, verwendete Französisch-Marokko die rote Flagge mit dem Pentagramm ergänzt um die französische Trikolore in der Oberecke als Handelsflagge. Die Handelsflagge von Spanisch-Marokko wurde erst 1937 eingeführt.

  4. de.wikipedia.org › wiki › TangerTangerWikipedia

    Lage. Die Stadt Tanger liegt nahe der Nordwestspitze Marokkos; sie erstreckt sich zwischen mehreren küstennahen Hügeln in Höhen von ca. 10 bis 130 m. Das Klima wird sowohl vom Mittelmeer als auch vom Atlantik beeinflusst und kann sowohl mild als auch kalt und stürmisch sein; der für marokkanische Verhältnisse reichliche Regen (ca. 760 mm/Jahr) fällt ganz überwiegend in den Wintermonaten.

  5. de.wikipedia.org › wiki › MeknèsMeknès – Wikipedia

    Meknès ( Zentralatlas-Tamazight ⴰⵎⴽⵏⴰⵙ Ameknas, arabisch مكناس, DMG Miknās) ist eine Stadt im nördlichen Marokko mit knapp 600.000 Einwohnern. Sie liegt in der Region Fès-Meknès am Fuße des Mittleren Atlasgebirges. Ihr Name leitet sich vom Berberstamm der Miknasa ab, der den Ort ursprünglich besiedelte. Die gesamte ...

  6. Kronprinz Mohammed, 1989. Mohammed mit seinem Vater König Hassan II. Stammbaum der Alawiden, beginnend beim Propheten Mohammed bis Mohammed VI. Mohammed VI. ist der älteste Sohn Hassans II., des 18. Monarchen aus der Dynastie der Alawiden, und dessen Hauptfrau Lalla Latifa ( arabisch للا لطيفة حمو; * 1945 oder 1946), der Mère des ...

  7. Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie reicht rund 1,3 Millionen Jahre zurück, belegt durch Steinwerkzeuge aus der Fundstätte Thomas Quarry bei ...