Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Erbprinz Paul Friedrich August von Oldenburg. Talermünze aus 1846 mit Konterfei Paul Friedrich August. Paul Friedrich August von Oldenburg (* 13. Juli 1783 in Rastede; † 27. Februar 1853 in Oldenburg) war von 1829 bis 1853 als August I. Großherzog von Oldenburg .

  2. Cosimo II. de’ Medici (* 12. Mai 1590 in Florenz; † 28. Februar 1621 ebenda) aus der Familie Medici war seit 1609 als Großherzog der Toskana der Nachfolger seines Vaters Ferdinando I. Seine Mutter war Christine von Lothringen .

  3. Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld. [1] Das Großherzogtum war Mitglied des Deutschen Bundes. Im Deutschen Krieg 1866 stand es an der Seite Preußens und trat dem Norddeutschen Bund bei.

  4. Nikolaus Friedrich Peter. Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg. Zeitgenössische Marmorbüste von Nikolaus Friedrich Peter, Schloss Eutin. Vereinstaler Oldenburg 1866. Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg (* 8. Juli 1827 in Oldenburg; † 13. Juni 1900 in Rastede) war von 1853 bis 1900 als Peter II. Großherzog von Oldenburg .

  5. Ludwig III. Großherzog von Hessen-Darmstadt. Lithographie von Josef Kriehuber, 1845. Ludwig III. von Hessen und bei Rhein (* 9. Juni 1806 in Darmstadt; † 13. Juni 1877 in Seeheim) war von 1848 bis 1877 Großherzog von Hessen (Hessen-Darmstadt) . Ludwig III. 20 Mark aus 1873 mit Konterfei Ludwig III.

  6. Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin], (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust ; † 15. April 1883 in Schwerin ) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

  7. Adolph wurde – als Protestant in einem katholischen Land – Großherzog von Luxemburg. Diesen Titel stellte er als den höchstrangigen seiner großen Titulatur voran, danach folgten die Titel, die er schon als souveräner Herzog von Nassau geführt hatte: „Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Pfalzgraf bei Rhein, Graf von Sayn ...