Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Peter von Cornelius (Düsseldorf, 23 de setembro de 1783 – Berlim, 6 de março de 1867) foi um pintor alemão do romantismo, pertencente ao movimento dos nazarenos. Cornelius e Johann Friedrich Overbeck são os dois pintores mais destacados deste estilo.

  2. Peter Cornelius wurde am 24. Dezember 1824 als Sohn eines Schauspielerehepaares in Mainz geboren und begann als Violinist und Schauspieler an den Theatern Mainz und Wiesbaden. 1844 zog er zu seinem Onkel, dem Maler Peter von Cornelius, nach Berlin und studierte dort Komposition.

  3. Gênero (s) World beat, New Age e Downtempo. Ocupação (ões) cantor, guitarrista e compositor. Instrumento (s) vocais, guitarra, violão. Peter Cornelius (2018) Peter Cornelius ( Viena, 29 de janeiro de 1951) é um cantor e guitarrista austríaco ex-membro do projeto musical Enigma .

  4. Peter Cornelius jest w zasadzie jedynym przedstawicielem niemieckiej opery komicznej w drugiej połowie XIX wieku. Najbardziej znanym dziełem Corneliusa jest jego pierwsza opera – Cyrulik z Bagdadu, wystawiona po raz pierwszy w Weimarze 15 grudnia 1858 roku, do której za przykładem Wagnera również sam napisał libretto.

  5. Infos zu Peter Cornelius Der österreichische Musiker Peter Cornelius wurde in den Achtzigern mit Single-Hits wie "Reif für die Insel" bekannt und etablierte sich als scharfsinniger Liedermacher. Der 1951 geborene Sänger machte zunächst eine Ausbildung als Bankkaufmann, bevor er 1973 einen ORF-Talentwettbewerb gewann.

  6. petercornelius.com › indexPeter Cornelius

    Seit über fünf Jahrzehnten zählt Peter Cornelius zu den erfolgreichsten Singer-Songwritern im deutschsprachigen Raum. Viele seiner Songs sind längst Allgemeingut geworden - sind Klassiker, wie 'Reif für die Insel', 'Segel im Wind' und natürlich 'Du entschuldige i kenn di'. 2024 geht der Ausnahme-Musiker nun wieder auf Tour.

  7. Das jüngste Gericht von Peter Cornelius (1783–1867) stellt das letzte in einer Reihe von bedeutenden Fresken dar, die vom Kronprinzen Ludwig von Bayern, dem hauptsächlichen Mäzen des Künstlers in den 1820er Jahren, in Auftrag gegeben worden waren. Wie viele seiner Zeitgenossen teilte Ludwig die Überzeugung der Romantiker, die Kunst habe ...