Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Franz Mehring: Die von Westphalen. In: Die Neue Zeit X. Jg. Bd. 2, Stuttgart 1891/18932, S. 481–486; Heinz Monz: Unbekannte Kapitel aus dem Leben der Familie Ludwig von Westphalen. In: Archiv für Sozialgeschichte. Bd. VIII 1968, S. 247 ff. Digitalisat (PDF; 2,5 MB) Zur Persönlichkeit von Marx´ Schwiegervater Johann Ludwig von Westphalen ...

  2. Neustraße 83, 54290 Trier. Wohnhaus von Jenny Westphalen. Detail – Wohnhaus von Jenny Westphalen. 00:00. 00:00. Nommé fonctionnaire d’État, Ludwig von Westphalen s’installe à Trèves en 1816 avec sa deuxième épouse Caroline (née Heubel), ses deux fils issus de son premier mariage et de leur fille Jenny, née en 1814 à Salzwedel ...

  3. 12 de fev. de 2014 · Für Johann Ludwig von Westphalen war es selbstverständlich, dass seine begabte Tochter eine umfassende Bildung erhielt. Jenny wird als außergewöhnlich intelligent, anmutig und humorvoll ...

  4. Ludwig von Westphalen From Wikipedia, the free encyclopedia Johann Ludwig von Westphalen (11 Temmuz 1770 - 3 Mart 1842), liberal demokrat bir hükûmet yetkilisi, İskoç kökenli Prusyalı bir aristokrat, Karl Marx 'ın arkadaşı, kayınpederi ve akıl hocasıydı.

  5. 2. Jenny von Westphalen Infância e juventude O noivado com Karl 3. O primeiro ano em Berlim A cidade e as visitas feitas pelo jovem Karl Hegel e a Universidade de Berlim Savigny e Gans Estudos jurídicos e não jurídicos do jovem Marx Experimentos literários 4. A primeira crise intelectual: afastamento da literatura e passagem à filosofia ...

  6. Jenny von Westphalen war die Tochter des Landrats von Salzwedel, Ludwig von Westphalen, und seiner Frau Caroline von Westphalen, geborene Heubel (1780–1856). Ihr Großvater Philipp von Westphalen war der Geheim-Sekretär des Herzogs Ferdinand von Braunschweig und erhielt 1764 den Titel „Edler von Westphalen“.

  7. Ferdinand von Westphalen starb 1876 im Alter von 77 Jahren in Berlin und wurde auf dem St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten geblieben. Urteile über Ferdinand von Westphalen. Oskar Meding vermerkte über ihn: „Persönlich hochehrenwerth, aber politisch völlig retrograde“.