Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 2 dias · Die 1974 erstmals eingeführte ISO-3166-1-Kodierliste ( Ländercodeliste) der Internationalen Organisation für Normung gliedert sich, nach Ländern sortiert, in. drei Unterspalten für die ALPHA-2, ALPHA-3 und numerischen Codes, die im ersten Teil der ISO 3166 aufgeführt sind, und. Spalten für die Top Level Domains (TLD), die Ländercodes ...

  2. 11 de mai. de 2024 · Afrodance – Tanzworkshops in Österreich und Senegal. Djoutala Seydi bietet Tanzworkshops mit Live-Percussion für Erwachsene und Kinder (Schulen) in Österreich. Gemeinsam mit anderen senegalesischen KünstlerInnen ist er unter dem Namen „Tily-Boo“ auf den wichtigsten Festivals präsent und gibt mit seinen Performances Einblicke in die ...

  3. 16 de mai. de 2024 · Die Afrikanische Union (AU) ist eine im Jahr 2002 ins Leben gerufene intergouvernementale Organisation, der alle 54 Staaten Afrikas plus die Westsahara angehören. 1 Die AU ist vor allem in der Friedens- und Sicherheitspolitik und darüber hinaus auf weiteren Feldern wie der Wirtschafts-, Handels-, Entwicklungs-, Gesundheits-, Klima- und ...

  4. Einseitige Präferenzgewährung durch die Europäische Union Ausnahmen: Präferenzregelung auf Gegenseitigkeit nach den Vorschriften dieses Beschlusses für die Länder - Neukaledonien - St. Pierre und Miquelon - Französisch-Polynesien - Wallis und Futuna.

  5. 22 de mai. de 2024 · Gegründet wurde die Nato 1949 von zwölf Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Großbritannien und die USA. Im Laufe der Zeit kamen zahlreiche weitere Staaten hinzu. Deutschland wurde 1955 in das Bündnis aufgenommen. Neuestes Nato-Mitglied ist seit 2024 Schweden.

  6. Há 2 dias · Folgende Liste sortiert Länder nach der gesamten Länge aller ihrer Landgrenzen mit anderen Staaten oder Territorien. Angegeben sind zudem alle Länder, an die ein angegebener Staat grenzt sowie die Länge der Grenze, die beide Staaten teilen.

  7. Há 2 dias · Klaus Graf: Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit Anhang: Vorläufige Liste der Stadtpatrone in katholischen deutschen Städten der Neuzeit. In: Klaus Schreiner, Marc Müntz (Hrsg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen.