Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 2 dias · Mit dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) sah ab 1949 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) eine juristische Infrastruktur sui generis vor. Anders als beispielsweise der US Supreme Court ist das Bundesverfassungsgericht auf verfassungsrechtliche Streitigkeiten spezialisiert und beschränkt.

  2. 12 de mai. de 2024 · Seit der Wiedervereinigung 1990 gilt das Grundgesetz für ganz Deutschland. Im Einigungsvertrag vom 31. August 1990 beschlossen die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, dass die ostdeutschen Länder dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beitreten. Demokratie und Freiheit verteidigen

  3. 20 de mai. de 2024 · Darüber hinaus sind auch die Änderungen der Grundsätze der Menschenwürde (Art. 1 GG), des Staatsaufbaus (Art. 20 GG) und der Ewigkeitsgarantie (Art. 79 Abs. 3 GG) verboten.Auch für die ...

  4. Há 2 dias · Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1990–2005. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-063342-9. Thorsten Holzhauser: Was ist links und für wen? Die Linke im Ringen um ihre Identität. Institut français des relations internationales, Paris 2021, ISBN 979-1-03730350-9 .

  5. 10 de mai. de 2024 · Das Grundgesetz ist das wichtigste Gesetz in Deutschland und bildet die Grundlage für die Bundesrepublik Deutschland. Es wurde am 23. Mai 1949 verabschiedet und trat am 24. Mai desselben Jahres in Kraft. Es besteht aus 146 Artikeln und legt die Grundrechte und -pflichten sowie die Organisationsstruktur des Staates fest.

  6. 18 de mai. de 2024 · Wie 75 Männer und Frauen 1948 nach der Katastrophe der Nazi-Herrschaft um die Verfassung für die neue Bundesrepublik ringen, erzählt Sabine Böhne-Di Leo.

  7. 19 de mai. de 2024 · Das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist ein Bundesgesetz gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten bei Menschen und regelt die hierfür notwendige Mitwirkung und Zusammenarbeit von Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen, von Ärzten, Tierärzten, Krankenhäusern, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie sonstigen Beteiligten.