Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 3 dias · Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise. Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27. April 1945.

  2. Há 5 dias · Artikel 5. (1) Absatz einsBundeshauptstadt und Sitz der obersten Organe des Bundes ist Wien. (2) Absatz 2Für die Dauer außergewöhnlicher Verhältnisse kann der Bundespräsident auf Antrag der Bundesregierung den Sitz oberster Organe des Bundes in einen anderen Ort des Bundesgebietes verlegen.

  3. Há 1 dia · B-VG - Bundes-Verfassungsgesetz. (1) Der Abschluss von. 1. 2. bedarf der Genehmigung des Nationalrates. (2) Für Staatsverträge gemäß Abs. 1 Z 1 gilt darüber hinaus Folgendes: 1. Sieht ein Staatsvertrag seine vereinfachte Änderung vor, so bedarf eine solche Änderung nicht der Genehmigung nach Abs. 1, sofern sich diese der Nationalrat ...

  4. Há 20 horas · Artikel 23e. (1) Absatz einsDer zuständige Bundesminister hat den Nationalrat und den Bundesrat unverzüglich über alle Vorhaben im Rahmen der Europäischen Union zu unterrichten und ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. ausdrücklich und so rechtzeitig zu unterrichten, dass dem Nationalrat und dem Bundesrat die Wahrnehmung der ...

  5. 15 de mai. de 2024 · Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser sortiert.

  6. Há 5 dias · Guten Morgen Österreich (GMÖ) ist der Titel des seit 29. März 2016 vom ORF produzierten Frühstücksfernsehens. Die Sendung wird montags bis freitags von 6:30 Uhr bis 9:00 Uhr live auf ORF 2 ausgestrahlt. Der ORF startete damit nach Puls 4 mit „ Café Puls “ (seit 2004) und ServusTV mit „Servus am Morgen“ (2013 bis 2017) das dritte ...

  7. Há 6 dias · Inhaltliches Profil. Das Parteiprogramm „Österreich zuerst“ wurde am 20. Juni 2011 in Graz vorgestellt. Nachdem Ende der 1990er-Jahre in den von Ewald Stadler verfassten Grundsätzen noch vom Bekenntnis zum „wehrhaften Christentum“ die Rede war, ist in der neuen Fassung, die von Vizeparteichef Norbert Hofer erstellt wurde, vom „Bekenntnis zu unserem Heimatland Österreich“ und ...