Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag wurde 1991 geschlossen. In Artikel 25 des Vertrages verpflichten sich beide Seiten „allen interessierten Personen umfassenden Zugang zur Sprache und Kultur des anderen Landes zu ermöglichen“. Ebenso entstand die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

  2. Einträge in der Kategorie „Oper in polnischer Sprache“ Folgende 10 Einträge sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 12. Februar 2013 um 18:36 Uhr bearbeit

  3. de.wikipedia.org › wiki › ŁŁ – Wikipedia

    Polnische Aussprache des Buchstabens Ł beziehungsweise ł (mp3-Datei), Erläuterungen zur Aussprache des polnischen Alphabetes in englischer Sprache sowie Aussprache des polnischen Wortes mały (deutsch klein) als Beispiel (MP3) polish-translators.com, Sadowska Languages; Einzelnachweise. ↑

  4. Die portugiesische Sprache ( portugiesisch português) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht ...

  5. Kleinpolnisch nach Urbańczyk (1968) Das Kleinpolnische, benannt nach der Sprache der Bewohner Kleinpolens und in Łęczyca - Sieradz, ist eine der vier großen Dialektgruppen des Polnischen. Es wird im Süden Polens gesprochen, als Zentrum gilt Krakau. Auf einem kleinpolnischen Substrat basierten die polnische Mundarten Rotrutheniens, von ...

  6. Die lettische Sprache (lettisch latviešu valoda) gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie . Sie ist die verfassungsmäßig verankerte Amtssprache in Lettland und eine der vierundzwanzig Amtssprachen der EU . Lettisch ist die Muttersprache von ca. 1,7 Millionen Menschen, die überwiegend in Lettland, aber auch in der ...

  7. Die polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal [1] unterdrückt. [2] [3] Durch eine Politik des „ kulturellen Völkermordes “ kamen tausende Wissenschaftler und Künstler zu Tode.