Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Deutsche Bucht. Die Deutsche Bucht ( niederländisch Duitse Bocht, dänisch Tyske Bugt, westfriesisch Dútske Bocht, niederdeutsch Düütsche Bucht, englisch German Bight) ist eine Bucht der Nordsee vor der dänisch - deutsch - niederländischen Küste. Sie erstreckt sich über eine Fläche von rund 77.000 km², davon 3.000 km² Wattenmeer.

  2. Aufgaben und Leistungen Rentenversicherung. Die DRV KBS betreut 5 % aller Rentenversicherten. Alle Arbeitnehmer, die in den Berufszweigen der Seeschifffahrt, der Deutschen Bahn und des Bergbaus (siehe: Rente für Bergleute) rentenversicherungspflichtig tätig sind bzw. waren, werden von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung betreut.

  3. Wikimedia Deutschland e. V. Über uns. Datenschutz. Impressum & Kontakt. Mitwirken. Mitglied werden. Jetzt spenden. Mittelverwendung. Vereinskanäle. Unser Blog

  4. Aktueller biometrischer deutscher Reisepass. Der deutsche Reisepass ist ein Reisedokument, das für allgemeine Reisen der deutschen Staatsangehörigen ins Ausland ausgegeben wird. Zu unterscheiden sind hiervon insbesondere der Dienstpass und der Diplomatenpass, die für Reisen der Repräsentanten des ausgebenden Staates in dienstlicher ...

  5. Anstatt einen neuen Artikel anzulegen, kannst du auch bisherige Artikel verbessern. Wenn du das Erstellen oder Bearbeiten von Artikeln erst einmal ausprobieren möchtest, nutze bitte die „ Spielwiese “ – Hilfe zum Bearbeiten findest du unter Hilfe:Seite bearbeiten, als Neuling solltest du auch auf Wikipedia:Starthilfe und Wikipedia ...

  6. Deutsche Schillergesellschaft. Die Deutsche Schillergesellschaft e. V. ( DSG) ist ein Zusammenschluss von Personen des In- und Auslandes, die sich dem Werk Friedrich Schillers und der Literatur verbunden fühlen. Sie ist Trägerin des Schiller-Nationalmuseums und des Deutschen Literaturarchivs Marbach mit dem Literaturmuseum der Moderne.

  7. Uranprojekt. Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte. Hauptziel war dabei, die Möglichkeiten zum Bau einer Kernwaffe abzuschätzen sowie einen Demonstrations- Kernreaktor zu bauen.