Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Vor allem die jüngere Geschichte Südtirols ist eng mit den historischen Abläufen in Italien verwoben. Um die Vorgänge in Südtirol besser einordnen zu können, siehe auch > Geschichte Italiens. Vorgeschichte: 12.000 - 10.000 v. Chr. erste Jagdexpeditionen in die Alpen durch den Chromagnon-Menschen (Homo sapiens)

  2. Die Geschichte Tirols ist geprägt von einer faszinierenden Mischung aus kultureller Vielfalt und historischer Bedeutung. Tirol, ein Landstrich, der heute zwischen Österreich und Italien aufgeteilt ist, hat eine Vergangenheit, die sowohl von seinen geografischen Gegebenheiten als auch von den vielfältigen Völkern und Kulturen geformt wurde, die im Laufe der Jahrhunderte in diese Region kamen.

  3. www.nova-bz.org › de › suedtirol-vor-1918Südtirol vor 1918 - Nova

    1 de jan. de 2017 · Südtirol vor 1918. 1 Januar 2017. Redaktion Redazione. Südtirol liegt inmitten der Alpen, einem massiven Gebirgszug, der eine natürliche Grenze zwischen Mittel- und Südeuropa bildet. Immer schon haben die Menschen nach Möglichkeiten gesucht, diese natürliche Grenze zu überwinden. Wer im Süden lebte, wollte in den Norden und wer im ...

  4. Jahrhundert herrschten zuerst die Ostgoten über Südtirol. Ab dem 6. Jahrhundert drangen die Langobarden von Süden und die Bajuwaren von Norden her auf das Gebiet des heutigen Südtirols vor. 774 erobert Karl der Große das Langobardenreich. 788 zwang er auch den bayerischen Herzog Tassilo zum Rückzug ins Kloster und gliederte das Herzogtum ...

  5. Die Geschichte unserer Autonomen Provinz Bozen-Südtirol beginnt eigentlich mit einer großen Tragödie: dem Ersten Weltkrieg 1914-1918. Bis dahin war un-ser Gebiet Teil der Grafschaft Tirol innerhalb des Kai-serreiches Österreich-Ungarn. Das damalige Tirol umfasste das heutige Bundesland Tirol (Österreich) und die beiden autonomen Provinzen ...

  6. Südtirol als Schmelztiegel der Völker 1000 v.Chr./ 800 n.Chr. Die Rhätischen Siedlungen. Von heidnischen Tempeln zu christlichen Kirchen. Südtirol zwischen der Rhätischen Welt und dem Römischen Reich. Südtirol zwischen Barbareneinfällen und Völkerwanderung. Die Ladinischen Siedlungen.

  7. Brixen wird Bischofsstadt. In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts wird der Bischofssitz von Säben nach Brixen verlegt. Von 1027 bis 1803 sind die Bischöfe von Brixen zugleich deutsche Reichsfürsten. Rund um den Dom und den Bischofspalast wächst Brixen zu einer Stadt, die Mitte des 12. Jahrhunderts von einer Mauer umringt wird.