Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Siebenbürgen ist berühmt für seine über 160 Kirchenburgen. Mit ihren Verteidigungssystemen sind diese architektonisch beeindruckenden Sakralbauten prägend für die Kulturlandschaft. Sie sind die weithin sichtbaren Wahrzeichen vieler Dörfer und Siebenbürgens insgesamt. Sie sind Zeugen der bewegten ...

  2. Siebengebirge. /  50.67944°N 7.24833°E  / 50.67944; 7.24833. The Siebengebirge ( German pronunciation ⓘ ), occasionally Sieben Mountains or Seven Mountains, are a hill range of the German Central Uplands on the east bank of the Middle Rhine, southeast of Bonn .

  3. CD bestellen: Jürgen aus Siebenbürgen - "Nach meiner Heimat". Die beiden siebenbürgisch-sächsischen Musiker, Hans Jürgen Dörr alias Jürgen aus Siebenbürgen (Jahrgang 1983) und Georg Feierabend alias Soxesch Kokesch (Jahrgang 1986), singen ihre Lieder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart und schreiben ihre Liedertexte selbst.

  4. Nachdem Kreisch bis zum Ende des Ersten Weltkrieges zum Königreich Ungarn, zum Fürstentum Siebenbürgen bzw. zu Österreich-Ungarn gehört hatte, ist es seitdem ein Teil des Staates Rumänien. Bevölkerung. Im Jahr 1788 wurden 866 Einwohner gezählt. Seit dem 19.

  5. Das Großfürstentum Siebenbürgen im Jahr 1862. In der Historiographie der Siebenbürger Sachsen wird gewöhn-lich die im Jahre 1876 erfolgte Auflösung ihres Selbstverwaltungsgebietes, des sogenannten Königsbodens, als die ein-schneidendste Zäsur in ihrer Geschich¬te seit der Einwanderung eingeschätzt.

  6. Axente Sever. 3.286 (1. Dezember 2021 [1]) loc. Axente Sever, jud. Sibiu, RO–557025. Axente Sever (veraltet Frâua; deutsch Frauendorf, ungarisch Asszonyfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien .

  7. de.wikipedia.org › wiki › BrașovBrașov – Wikipedia

    Brassovia, Brassó, Brașov. Nach Dragoș Moldovanu stammt Brașov von dem Namen des in einer Urkunde von 1211 erwähnten Flusses Bârsa, dessen Name von eingewanderten Slawen zu „Brasov“ umgewandelt wurde. [6] Laut Pál Binder leitet sich der ungarische Name Brassó ( [ˈbrɒʃʃoː]) vom türkischen Wort „barasu“ („weißes Wasser ...