Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Nach Finnland, Österreich und Schweden, die 1995 der EU beitraten, folgte 2004 mit 10 Ländern gleichzeitig der größte Zuwachs.Dazu gehörten Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei und Slowenien sowie Tschechien, Zypern und Ungarn. 2007 traten Bulgarien und Rumänien der Europäischen Union bei.

  2. 15 de mai. de 2021 · Die Hamas wurde in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre gegründet und stand schon damals in Opposition zur PLO, der Palästinensischen Befreiungsorganisation von Jassir Arafat.

  3. 27 de mai. de 2015 · 27.05.2015, 15:07 Uhr. Eine der gängigsten Verschwörungstheorien zum Islamischen Staat ist, er sei ein Produkt der USA. Die Enthüllung geheimer Dokumente zeigt, dass die Amerikaner der ...

  4. Die Gründung der Vereinten Nationen durch das Inkraft­treten der UN-Charta am 24. Oktober 1945 war der Abschluss eines lang­jährigen Prozesses. Nachdem der Völker­bund den Zweiten Welt­krieg nicht verhindern konnte, sollte eine neue, stärkere Welt­organisation geschaffen werden, um den brüchigen Welt­frieden künftig besser sichern ...

  5. Er regierte von 1861 bis 1865. Die republikanische Partei, die am 20. März 1854 in einer kleinen Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin gegründet wurde, setzte sich für die Abschaffung der Sklaverei ein und riskierte damit die Spaltung der USA, weil die Südstaaten das mit allen Mitteln verhindern wollten.

  6. Black Lives Matter wurde durch einen Facebook-Post gegründet. Die Black Lives Matter Bewegung möchte besonders auf Umstände wie Polizeigewalt gegen Schwarze Bürger*innen, Racial Profiling, Rassismus und die Tötung Schwarzer Mitmenschen durch Polizeibeamte aufmerksam machen.

  7. Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) ist eine Staatenvereinigung zur Sicherung des Weltfriedens und zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Sie wurde 1945 von 51 Staaten mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen gegründet.Zielstellungen der UNO sind laut Charta vor allem die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, die