Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Unter den Breslauer Piasten ( -1290) Unter einer eigenen piastischen Linie als Hauptstadt des selbständigen Herzogtums Schweidnitz (1290-1392) Als Hauptstadt des gleichnamigen Erbherzogtums der Krone Böhmens (1392-1741/63) Schweidnitz als preußische Stadt (1741-1945) 1740 bis 1870. 1871 bis Juli 1914: Friedensjahre.

  2. Folgende Kirchenbücher Schlesien sind im Netz verfügbar: Kreis Bolkenhain - Hohenfriedeberg. Kreis Bunzlau - Bunzlau und Modlau. Kreis Goldberg-Haynau - Adelsdorf, Goldberg und Neudorf. Kreis Grünberg - Grünberg und Rothenburg Stadt- und Landgemeinde.

  3. Herzogtümer Schlesien als ein Teil der Böhmischen Krone innerhalb des Heiligen Römischen Reichs (1618). Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und ...

  4. In Schweidnitz solltet ihr euch auch mal das International Bach Festival anschauen. Weiterhin gibt es ein kleines superschönes Café, welches an die Friedenskirche in Schweidnitz angegliedert ist. Es ist perfekt für ein kleines Frühstück, ein Mittagessen oder Kuchen am Nachmittag und nennt sich „7 Niebo (ehemals Baroccafe)“.

  5. Die evangelische Friedenskirche Zur heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw. Świętej Trójcy) in Świdnica ( deutsch Schweidnitz) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien. Sie befindet sich seit dem Jahr 2001 gemeinsam mit der Friedenskirche in Jawor ( deutsch Jauer) unter dem Titel Friedenskirchen in Jawor und ...

  6. Horst Adler (1928-2014) Ein Kurzlebenslauf von Horst Adler und die Tätigkeiten für seine Geburtsstadt Schweidnitz. Ein Teil der Veröffentlichungen von Horst Adler im PDF-Format. Eine Wegweisung zur „Sammlung Adler“ mit einer Vielzahl von Materialien zur Geschichte von Schweidnitz. Eine Auswahl von Bildern aus der „Sammlung Adler“ in ...

  7. Der Name Schweidnitz ist slawischer Herkunft, seine Bedeutung ist jedoch unklar (entweder von świdwa = Hartriegel-Strauch nach Irgang, von świdnica, der poln. Bezeichnung für den Wasserlauf Bögenwasser nach Weczerka oder von swide, der poln. Bezeichnung für eine in der Region vorkommende Weidenart). Auch könnte die lautliche Verbindung zu ...