Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Grundsätze der bundesstaatlichen Ordnung. (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Das Grundgesetz hat mit diesem Artikel die bundesstaatliche Ordnung, die Gliederung des Staates in Bund und Länder, zwingend vorgeschrieben. Die Entscheidung für den Bundesstaat bedeutet nicht, dass der Bestand jedes ...

  2. 3 de mai. de 2024 · Die Bundesrepublik feiert Jubiläum. Und es war nicht alles schlecht! DIN-A4-Norm, Einbauküchen, Boomer – 75 Dinge, die in Deutschland absolut hervorragend sind.

  3. Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland ... 208 3. 3 Zusammenfassung ...

  4. Die Koalitionspartner FDP (1949–1956), DP (1949–1961) und BHE (1953–1955) wurden marginalisiert. Eine weitgreifende Sozialpolitik integrierte das Land, brachte Wahlstimmen und immunisierte gegen den Kommunismus. Wenige Monate vor der Bundestagswahl 1957 wurden die Altersrenten „dynamisiert“ und an die Lohnentwicklung gebunden. Die ...

  5. Zusammenfassung . Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist am 23. Mai 1949 in Kraft getreten. Ausgearbeitet und verabschiedet wurde es durch den Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den westdeutschen Landesparlamenten bestellt worden sind und der auf Geheiß der westlichen Siegermächte zusammengetreten ist.

  6. Im Grundgesetz steht auch: "Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Es ist ein Rechtsstaat." Mehr über den Staat "Bundesrepublik Deutschland" erklärt Interner Link: „Das Grundgesetz. Über den Staat“.

  7. Zusammenfassung zentraler Befunde aus Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.