Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Der Bau zog sich viele Jahre hin, bis 1565 der Turmhelm aufgesetzt wurde. Im Jahre 1660 übernahmen die Jesuiten (Sie waren seit 1629 wiederholt in Schweidnitz tätig) die Kirche. Von 1758-1773 wurde die Kirche beschlagnahmt und als Getreidemagazin genutzt. Die Kirche hat mit 104 m den höchsten Kirchturm in Schlesien.

  2. Schweinitz (Adelsgeschlecht) Schweinitz ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts. Die zum niederschlesischen Uradel gehörenden Herren von Schweinitz gelangten später auch in Böhmen, Mähren und der Oberlausitz zu Besitz und Ansehen. Gräfliche wie auch untitulierte Zweige der Familie bestehen bis heute.

  3. Discover the family tree of Elisabeth von Schlesien for free, and learn about their family history and their ancestry.

  4. Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau. Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg .

  5. 6 de abr. de 2005 · Im 17. Jahrhundert unterstand das überwiegend evangelische Schlesien dem katholischen Habsburgerreich. Die Friedenskirchen entstanden in Folge des Westfälischen Friedens. In diesem Vertrag verpflichtete sich der Kaiser, den schlesischen Protestanten den Bau von jeweils einer Kirche in den Städten Glogau, Schweidnitz und Jauer zu gestatten.

  6. Ein Kurzlebenslauf von Horst Adler und die Tätigkeiten für seine Geburtsstadt Schweidnitz. Ein Teil der Veröffentlichungen von Horst Adler im PDF-Format. Eine Wegweisung zur „Sammlung Adler“ mit einer Vielzahl von Materialien zur Geschichte von Schweidnitz. Eine Auswahl von Bildern aus der „Sammlung Adler“ in digitaler Form.

  7. Schlesien, Wiege der Rübenzuckerindustrie. Aktie der Zuckerfabrik Alt-Jauer 1922. Noch vor 200 Jahren war Zucker ein seltener und kostbarer Im­portartikel. Erst mit der großtechnischen Produktion aus inlän­dischen Runkelrüben konnte Zucker zu einem Grundnahrungsmittel werden. Wesentliche Impulse dieser Entwicklung gingen von Schlesien aus.