Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Denn mit der Konstituierung der Bundesrepublik endete das Besatzungsregime ja noch nicht; die Souveränitätsrechte wurden bis zum Mai 1955 noch auf dem Petersberg verwaltet. Es war freilich kein direktes Besatzungsregime mehr, sondern eine zurückhaltend geübte Kontrolle, die sicherstellen sollte, dass die Westdeutschen auf dem von den Alliierten gewünschten Weg blieben.

  2. Januar 2024 Bevölkerung wächst im Jahr 2023 um gut 0,3 Millionen Personen. Zum Jahresende 2023 lebten in Deutschland nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 84,7 Millionen Menschen. Gegenüber dem Jahresende 2022 wuchs die Bevölkerung damit um gut 0,3 Millionen Personen.

  3. Irene Gerlach: Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems. 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage, VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-16265-2. Joachim Jens Hesse, Thomas Ellwein: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2004, ISBN 3-89949-112-2.

  4. I. Die Ausgangstage. Wenngleich nach vier Jahrzehnten wirtschaftlicher Entwicklung im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftswissenschaftler dem „Deutschen Wirtschaftswunder“ den Mythos des Unerklärlichen genommen haben, gilt nach wie vor, daß die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Bundesrepublik angesichts der ausweglos erscheinenden politischen, wirtschaftlichen und ...

  5. 5 de mai. de 2015 · Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 durch die Verkündigung des Grundgesetzes gegründet – sie bestand zunächst aus elf Bundesländern: Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern (diese drei Länder wurden 1952 zu Baden-Württemberg zusammengefasst), Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen ...

  6. 2 de abr. de 2021 · Download Citation | Bundesrepublik Deutschland: Entwicklung 1949–1990 | Die Entstehung der BRD ist geprägt von der politisch-moralischen und materiellen Katastrophe des ...

  7. 1 de jun. de 2023 · Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er Jahren war das preisbereinigte ...