Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Grundrechte sind die wichtigsten Rechte, die Menschen gegenüber dem Staat haben. Die Grundrechte bestimmen, welche Rechte es für jeden Menschen geben muss. Die Grundrechte schützen jeden Menschen, so wie ein Schirm vor Regen schützt. Der Regenschirm ist in diesem Heft ein Bild, das die Grundrechte erklären soll.

  2. Rechtsordnung. Die deutsche Rechtsordnung ist ein System aus Regeln (Gesetzen) die vorschreiben, wie das Rechtssystem in der Bundesrepublik funktioniert. Die Aufgabe der Rechtsordnung ist die friedliche Beilegung von Konflikten. Nur der Staat kann dabei über Recht und Unrecht entscheiden, da er das Gewaltmonopol innehat.

  3. Föderalismus im Grund-Gesetz. Der Föderalismus ist in Deutschland eine der wichtigsten Regeln, nach denen der Staat aufgebaut ist. Das sieht man auch daran, dass er im Grund-Gesetz steht. Das Grund-Gesetz ist das wichtigste Gesetz von Deutschland. In ihm stehen die wichtigsten Regeln dafür, wie Deutschland funktioniert.

  4. Artikel 2. (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.

  5. Die Bedeutung der Politischen Gliederung Deutschland. Die politische Gliederung von Deutschland trägt entscheidend zur Funktionsweise des föderalen Systems bei. Sie spiegelt die vertikale Machtverteilung in der Bundesrepublik wider, wobei Regierungsaufgaben und -befugnisse auf Bund, Länder und Kommunen verteilt werden.

  6. 24 de jan. de 2022 · Bundestag erklärt - Grundlagen, Wahl, Aufbau, Aufgaben - Zusammenfassung - Bundestag einfach erklärt! Kaum eine Sendung der Tagesschau vergeht, ohne dass ein...

    • 9 min
    • 43,9K
    • EinfachSchule
  7. 30 de mar. de 2023 · Jeder Gesetzes­vorschlag, der von der Bundesregierung kommt, geht zuerst an den Bundes­rat. Dieser prüft die Gesetze in eigenen Ausschüssen und empfiehlt Änderungen. Erst danach kommt der Gesetzes­vorschlag in den Bundestag. Auch die vom Bundes­tag gefassten Gesetzes­beschlüsse, werden noch einmal vom Bundes­rat überprüft.