Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ukrainische Sprache. Die ukrainische Sprache ist alleinige Amtssprache der Ukraine und wird dort von rund 32 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. [6] Daneben gibt es Ukrainer und Nicht-Ukrainer, die es als Zweitsprache verwenden. Ukrainisch ist nach dem Russischen und Polnischen die slawische Sprache mit der dritthöchsten Sprecherzahl.

  2. HouptsyteGmeinschaftsportalZuefalls ArtikelInhaltsverzeichnisKategorie Mitarbet Hilf Mach mit Froge KontaktsyteStammtischArtikel fähleLetschti Änderige Suech Nöis ...

  3. Als offizielle Sprache wird das Rumänische in Rumänien und der Republik Moldau gesprochen. Von den 19,05 Millionen Einwohnern (2021) Rumäniens sind 80,52 % Muttersprachler. [5] In der Republik Moldau gibt es 2,57 Millionen Muttersprachler, was 64,5 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Rumänisch in Europa. Amtssprache.

  4. Die polnische Sprache ist ein Mitglied der westslawischen Gruppe von Sprachen, die zur größeren indoeuropäischen Sprachfamilie gehört. Sie hat eine lange und reiche Geschichte, die bis in die Altsteinzeit zurückreicht, und hat sich über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt und verändert. Die Wurzeln des Polnischen können bis zum ...

  5. Finnische Sprache. Finnisch (Eigenbezeichnung suomi [ˈsu⁠ɔ⁠mi] oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen. Damit ist es eng mit dem Estnischen verwandt und entfernt mit dem Ungarischen und mit dem Nenzischen. Finnisch ist neben Schwedisch ...

  6. Litauisches Polnisch. Das litauische Polnisch (poln.: polszczyzna litewska) ist ein ost polnischer Dialekt, der hauptsächlich in der Umgebung der litauischen Hauptstadt Vilnius von den Angehörigen der polnischen Minderheit in Litauen gesprochen wird. Die polnische Minderheit macht heute über 210.000 Menschen aus und stellt in einigen ...

  7. 29 de nov. de 2023 · Nach der Hochzeit. Die Feierlichkeiten und Traditionen in Polen enden nicht mit der Hochzeitszeremonie. Nach der Hochzeit gibt es eine Reihe von Bräuchen, die das Leben des Paares begleiten. Einer dieser Bräuche ist das „Oczepiny“-Ritual, bei dem die Braut symbolisch ihren Junggesellinnenstatus ablegt.