Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.wikipedia.org › wiki › SeidlSeidlWikipedia

    Friedrich von Seidl (1777–1839), österreichischer Generalmajor; Fritz Seidl (Fußballspieler) (1919–nach 1947), deutscher Fußballspieler; Fritz Seidl (Zoologe) (1936–2001), österreichischer Malakologe; G. Gabriel von Seidl (1848–1913), deutscher Architekt

  2. Sedlmayr war seit 1866 Corpsbruder seines Cousins Gabriel von Seidl (die Schwester des Vaters, Theresia Sedlmayr hatte den Bäcker Anton Seidl geheiratet, deren Söhne Gabriel und Emanuel Seidl Architekten wurden). Von 1923 bis 1931 war Sedlmayr der erste Ehrenvorsitzende des Philisteriums des Corps Germania München. Als Hauptfinanzier des ...

  3. 1976 wurde der Grundstein für den Neubau in der Gabriel-von-Seidl-Straße auf der Herrnsheimer Höhe bei Worms-Herrnsheim nahe Worms-Hochheim gelegt. Am 3. Juni 1981 erfolgte der Umzug des Krankenhauses. Im September 1981 weihte Sozialminister Rudi Geil das Stadtkrankenhaus dann offiziell ein.

  4. Überblick []. Am Gabriel-von-Seidl-Gymnasium in Bad Tölz werden knapp 900 Schüler/-innen von etwa 80 Lehrern unterrichtet. Das Gymnasium in Bad Tölz bietet einen naturwissenschaftlich-technologischen Zweig, der die Schwerpunkte auf Mathematik und Naturwissenschaften legt, einen sprachlichen Zweig, der mehr Wert auf das Erlernen von Fremdsprachen legt, sowie einen musischen Zweig an.

  5. This page was last edited on 6 April 2024, at 12:14. All structured data from the main, Property, Lexeme, and EntitySchema namespaces is available under the Creative Commons CC0 License; text in the other namespaces is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply.

  6. St.-Anna-Platz 2 im Jahr 1896. Das Mietshaus St.-Anna-Platz 2 im Zentrum von Münchens Stadtteil Lehel wurde 1887 durch Ludwig Marckert nach dem Fassadenentwurf von Gabriel von Seidl errichtet. Das Gebäude, das nach der weitgehenden Wiederherstellung (2008) der ursprünglichen Fassadengestaltung wieder das Aussehen eines vornehmen, stadtpalais ...

  7. Johann Gabriel Seidl (né le 21 juin 1804 à Vienne, mort le 18 juillet 1875 à Vienne) est un poète autrichien. Il est l'auteur de la version de 1854 de l'hymne impérial " Gott erhalte , Gott beschütze unsern Kaiser, unser Land!" .