Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Januar 2011 gibt die „Slowenische Community in Österreich“ die Zahl von 16.800 Menschen mit Herkunft aus Slowenien in Österreich an. Die Autochthonen stellen also in den 2010er Jahren eine Minderheit unter den Slowenen in Österreich dar. Die slowenische Botschaft in Österreich teilte mit, dass von den Menschen in Österreich mit ...

  2. Kärntner Slowenen. Als Kärntner Slowenen ( slowenisch Koroški Slovenci) bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten. Sie entsenden Vertreter in den österreichischen Volksgruppenbeirat und sind zumeist österreichische Staatsbürger. Der Status der Volksgruppe ist verfassungs- und ...

  3. Gottscheerisch (Eigenbezeichnung Göttscheabarisch, [1] im Englischen manchmal auch „Granish“ [2] genannt) ist eine deutsche Mundart, die bis 1941 die vorherrschende Sprache in der damaligen deutschen Sprachinsel der Gottscheer im südlichen Unterkrain im heutigen Slowenien war.

  4. Korsische Sprache Zweisprachige Wegweiser in Opicina ( Triest ). Die slowenische Sprache in Italien wird hauptsächlich von einer indigenen Gemeinschaft gesprochen, die entlang der Ostgrenze lebt, der slowenischen Minderheit in Italien .

  5. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español [espaˈɲol] bzw. castellano [ kasteˈʎano ]) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen , dem Asturleonesischen , dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen . [1]

  6. Lernziele: Erwerb eines gewissen Wortschatzes für Slowenisch-Lernende, um Schritt für Schritt die Slowenische Sprache besser kennen zu lernen und im Land kommunizieren zu können. Der zweisprachige Grundwortschatz soll das systematische Erlernen von Wörtern unterstützen, die nach unterschiedlichen Sachgebieten sortiert sind.

  7. Slowenische Sprache. Slowenisch (Slovenščina) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen. Historisch aus Karantanien hervorgegangen (siehe Karantanien), das an die Awarenmark angrenzte. In Karantanien herrschten die später so bezeichneten Alpenslawen und eine gewisse Zeit lang ...