Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. www.berlin.de › willkommenszentrum › alltagWissenswertes - Berlin.de

    Beratung zu Deutschkursen, zur Anerkennung von Berufsabschlüssen aus dem Ausland, zur Berufs-, Aus- und Weiterbildung, zum Studium, zum Arbeitsrecht, zur Existenzgründung: Di 9:00–13:00 + 14:00–17:00 Uhr. Telefonische Erstinformation und evtl. Terminvergabe: Mo + Fr: 11:00–13:00 Uhr. Was gibt es noch über Berlin zu wissen?

  2. Berlin und Brandenburg bilden zusammen die deutsche Hauptstadtregion in der Mitte des erweiterten Europäischen Wirtschaftsraumes. Mit ihren im Jahr 2020 rund 6,2 Millionen Menschen auf über 30.000 km² Fläche verfügen beide Länder in allen ihren Teilräumen über Stärken und Potenziale und werden – auch international – als eine Region ...

  3. 15 de abr. de 2019 · Berlins Brückenbauten. In Berlin gibt es 960 Brücken. Kein Wunder, dass Berlin auf Platz vier der europäischen Brücken-Charts liegt! Mit 923 Metern ist die Rudolf-Wissell-Brücke die längste Brücke Berlins. Die älteste Brücke ist die Jungfernbrücke. Sie führt über die Spree und wurde vermutlich 1688 errichtet.

  4. Über 50 Jahre ist es her und noch heute wirkt es so, als hätte John F. Kennedy erst gestern die Worte „Ich bin ein Berliner“ gesprochen. Als der amerikanische Präsident am 26. Juni 1963 Berlin besuchte, sorgte er mit seiner Rede zur Lage Berlins als geteilte Stadt und seinem unvergessenen Satz für Begeisterungsstürme. J wie „Juten ...

  5. 12 de set. de 2023 · Turm – ein hohes Gebäude. Strecke – Distanz, zum Beispiel von einem Bahnhof zu einem anderen Bahnhof. Stadtteil – Norrmalm ist ein Stadtteil von Stockholm, Neukölln ist ein Stadtteil von Berlin. Berlin hat mehr Brücken als Venedig. 16 interessante und überraschende Fakten über die deutsche Hauptstadt. Leicht gelernt mit A1 Deutsch.

  6. Schließung der Technischen Hochschule Berlin: 9. April: 1946: Neugründung als Technische Universität Berlin: 7. April: 1950: Gründung der Humanistischen Fakultät: 12. Juli: 1956: Gesetz über die TU Berlin - Die TU Berlin ist nicht mehr Dienststelle des Berliner Senats, sondern eine Körperschaft des öffentlichen Rechts: 1. August: 1969

  7. Der Stadtbezirk Pankow entstand 2001 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Bezirke Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Pankow ist mit gut 408.000 Einwohnern (Stand: September 2018) der bevölkerungsreichste Bezirk der deutschen Hauptstadt und liegt im Nordosten Berlins. Dreizehn Ortsteile mit sehr unterschiedlichem Charakter und ...