Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Rund 30 Prozent der Gesamtfläche von 892 Quadratkilometern sind Grün- und Waldflächen. Die Straßen werden von rund 432.000 Bäumen gesäumt. 2.500 Parks und Grünanlagen bieten Berliner:innen und Berlin-Gästen Erholung. Zudem liegen innerhalb der Stadt etwa 880 Kleingartenkolonien mit über 71.000 Gärten.

  2. FC Union Berlin ( Conference League 2021, Champions League 2023) Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend. Es ist Teil des Olympiageländes (ursprünglich: Reichssportfeld) und wurde von 1934 bis 1936 für die Spiele der XI. Olympiade (1.–16.

  3. Geschichte Berlins. Animation der Stadtentwicklung Berlins. zwischen 1700–1900. Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Berlin im Jahr 1244, das benachbarte Kölln bereits 1237. Archäologische Funde legen nahe, dass beide Orte ...

  4. 31 de dez. de 2019 · Berlin ist nicht nur die Hauptstadt, sondern auch die größte und bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Die gesamtdeutsche Hauptstadt ist Berlin seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 und als Sitz der Bundesregierung, des Bundespräsidenten, des Bundesrates und des Bundestages auch politisch die wichtigste Stadt Deutschlands.

  5. 13 de mar. de 2023 · Berlin im Mittelalter - Geschichte einer Stadt. Das Gebiet des heutigen Berlins ist vor rund 800 Jahren mehr oder weniger menschenleer. Zwar lassen sich zuvor immer wieder Stämme unterschiedlichsten Ursprungs nieder, doch endgültig sesshaft werden sie nie. So ist beispielsweise bekannt, dass bereits früh germanische Stämme in diesem Gebiet ...

  6. Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin. Der rechteckige Platz im Ortsteil Mitte geht auf den Platz vor dem Königs Thor zurück und erhielt 1805 nach dem russischen Zaren Alexander I. seinen heutigen Namen. Im Berliner Volksmund wird er meist nur „Alex“ genannt.

  7. Zeiss-Großplanetarium. Das Zeiss-Großplanetarium ist Europas modernstes Wissenschaftstheater. Es wurde als eine der letzten Repräsentationsbauten der ehemaligen DDR anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 errichtet. Seine Außenkuppel prägt mit 30 Metern Durchmesser das Berliner Stadtbild (Innendurchmesser der Kuppel: 23 Meter).