Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 99084. Vorwahl : 0361. Karte. Lage von Altstadt in Erfurt. Die Altstadt 1650. Die Viertel der Altstadt. Die Altstadt ist ein Stadtteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Sie gehört zu den größten Altstädten in Deutschland mit im Wesentlichen intakter altstädtischer Bausubstanz.

  2. Sehenswertes. Erfurt ist mehr als eine Reise wert! Entdecken Sie die zahlreichen kultur- und bauhistorischen Kostbarkeiten und lassen Sie sich von der romantischen Altstadt beeindrucken. Sie gilt als größtes Flächendenkmal Deutschlands und verzaubert Gäste und Einwohner mit mittelalterlichem Flair und faszinierender Geschichte.

  3. O Mosteiro de Santo Agostinho, ( Augustinerkloster em alemão), em Erfurt, no centro da Alemanha, é um antigo complexo de igrejas e monastérios do século XIII. O espaço tem quase um hectare de tamanho. Foi construído por monges agostinianos, uma ordem da Igreja Católica . É mais conhecido como o antigo lar de Martinho Lutero (1483-1546 ...

  4. Erfurt-Nord ist neben Erfurt-Südost, Jena- Lobeda und Gera- Lusan eine der vier großen Plattenbausiedlungen Thüringens. Heute leben dort noch etwa 25.000 Einwohner. In den 2000er-Jahren wurden im Rahmen des Stadtumbaus Ost etwa 23 % der Wohnungen im Gebiet abgerissen, mittlerweile ist dieser Prozess abgeschlossen.

  5. Augustinerkloster Erfurt. Das Augustinerkloster in Erfurt ist ein ab 1277 erbautes ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten, in dem Martin Luther zwischen 1505 und 1511 als Mönch lebte. (Im Löwen- und Papageien-Fenster der Chorfenster der Augustinerkirche des Klosters befindet sich das Vorbild der Lutherrose .)

  6. Die Geschichte der Zentralheize. 19. Jahrhundert. Durch die Gründung der Königlich-Preußischen Gewehrfabrik rückte Erfurt zu den größten Rüstungsschmieden Deutschland auf. Im Ersten Weltkrieg waren hier knapp 20.000 Mitarbeiter angestellt und fertigten 1,5 Mio. Gewehre vom Typ G98. Das Heizwerk versorgte in der Zeit das Industriegebiet ...

  7. Kein zweites Fleckchen Erde in Erfurt hat sich vermutlich so mit Geschichte aufgeladen wie der Petersberg. 231 m hoch, dominiert er zusammen mit dem benachbarten Domberg nicht nur die Topografie der Stadt. Seine erste "Eroberung" allerdings reicht schon bis in die Steinzeit zurück, als Menschen hier ihr Lager aufschlugen.