Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Postgeschichte und Briefmarken von Österreich. Jugendstilmarke aus dem Jahre 1922. Der Artikel Postgeschichte und Briefmarken von Österreich behandelt die Geschichte der Post und der Briefmarken von der Gründung des Kaisertums Österreich, 1804, bis heute. Das Kaisertum Österreich war postalisch auch für das Fürstentum Liechtenstein ...

  2. Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Österreichischen Parlaments, des Nationalrats und des Bundesrats. Im Gebäude befinden sich drei Sitzungssäle, Repräsentationsräume sowie Büro- und Konferenzräume für die Abgeordneten. Umgangssprachlich wird es zusammenfassend meist als „das Parlament“ bezeichnet.

  3. Elisabeth von Österreich-Ungarn. Kaiserin Elisabeth von Österreich (Porträt von Franz Xaver Winterhalter, Öl auf Leinwand, 1865; der Künstler schuf gleichzeitig ein Porträt von Kaiser Franz Joseph I. ). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Das Wappen der Kaiserin mit Greifen als Schildhalter.

  4. Die Privatstiftung wird durch eine zu beurkundende Stiftungserklärung errichtet und entsteht mit der Eintragung in das Firmenbuch ( § 7 PSG). Der Stifter muss der Privatstiftung gemäß § 4 PSG ein Vermögen im Wert von mindestens 70.000 Euro widmen (Mindest anfangs vermögen [4] ). Als eigenständiger Rechtsträger bildet sie ein ...

  5. Alexander Van der Bellen (2023) Alexander Van der Bellen (* 18. Jänner 1944 in Wien ), häufig mit dem Vornamen Sascha oder der Abkürzung VdB [1] bezeichnet, ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschafter, Politiker ( parteilos, bis 2016 Die Grünen) und seit dem 26. Jänner 2017 Bundespräsident der Republik Österreich. [2]

  6. Nationalratswahl in Österreich 2024/Umfragen und Prognosen. Dieser Artikel stellt Umfragen und Prognosen zur Nationalratswahl in Österreich 2024 dar.

  7. Although Austria is surrounded by land and is really hilly topography, meteorological preconditions permit the utilization of wind power. First calculations on the basis of wind measuring data assessed at the meteorological stations in the early 1980s rendered the surprising result of annually approx. 6,600 to 10,000 gigawatt-hour (GWh) of ...