Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Hohe Karlsschule was the strict military academy founded by Karl Eugen, Duke of Württemberg in Stuttgart, Germany. It was first founded in 1770 as a military orphanage, but then converted into a military academy in 1773 for the duke.Politically the duke was quite unimportant and with this school he wanted to enhance his prestige.

  2. Die Karlsschule, 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw. seit 1775 in Stuttgart, seit Dezember 1781 Hohe Karlsschule in Stuttgart, wurde 1770 von Herzog Karl Eugen als militärische Pflanzschule im herzoglichen Lustschloss Solitude bei Gerlingen (Württemberg) gegründet. Sie diente als Militärakademie, Kunstakademie und später als allgemeine Hochschule und war als Eliteschule für Söhne aus ...

  3. Lokaler Name Hohe Carlsschule (Akademie) Lage Stuttgart-Mitte, Deutschland. Die Karlsschule, 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw. seit 1775 in Stuttgart, seit Dezember 1781 Hohe Karlsschule in Stuttgart, wurde 1770 von Herzog Karl Eugen als militärische Pflanzschule im herzoglichen Lustschloss Solitude bei Gerlingen gegründet.

  4. Setzen Sie sich mit dem Ausspruch Herzog Carl Eugens auseinander, die Hohe Karlsschule sei "das wahrhaftige Philantropin" . Der Dichter Christian Daniel Schubart hat die Karlsschule als "Sklavenplantage" bezeichnet und Charlotte von Lengefeld , später Schillers Ehefrau, hat nach ihrem Besuch der Anstalt 1783 von " Menschen wie Drahtpuppen " gesprochen, die sie dort zu sehen bekommen habe.

  5. Die neuere Forschung1 hat uns ein weitaus gerechteres Bild von der Hohen Karlsschule vermittelt, als es bisher bestand. Damit ist allerdings auch eine Legende zerstort, an der gerade die populare Schiller-Deutung hartnackig festhielt, zumal sie sich auch politisch besonders gut auswerten lies. Man glaubte Schillers Gestalt in einem strahlenderen Lichte zu sehen, wenn man die Hohe Karlsschule ...

  6. Die Karlsschule wurde 1770 von Herzog Carl Eugen von Württemberg (1728-1793) als moderne Bildungsanstalt der Tübinger Landesuniversität gegenübergestellt. 1781 verlieh ihr Kaiser Joseph II. das Universitätsprivileg. Die nun Hohe Karlsschule genannte Einrichtung wurde 1794 nach dem Tod des Herzogs geschlossen.