Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Schloss- und Gartenanlage Nymphenburg (Ausschnitt), Johann Adam von Zisla, um 1723. Erst ab 1715 erfolgte der entscheidende Ausbau von Schloss und Garten zur weithin gerühmten Barockanlage. Nach einem Entwurf von Dominique Girard kam es unter Mitwirkung von Joseph Effner zur Vollendung des Nymphenburger Parks.

  2. Prinzessin Henriette Adelheid Maria von Savoyen, Kurfürstin von Bayern (* 6. November 1636 in Turin; † 13. März 1676 in München) war durch Heirat Kurfürstin von Bayern. Prinzessin Henriette Adelheid von Savoyen, spätere Kurfürstin von Bayern. Henriette Adelheid von Savoyen.

  3. Bildnis der Henriette Adelaide von Savoyen, Gemahlin des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, 2. H. 17. Jh.

  4. Henriette-Adélaïde de Savoie. Titre. Électrice consort de Bavière. 27 septembre 1651 – 13 juin 1676. (24 ans, 8 mois et 17 jours) Prédécesseur. Marie-Anne d'Autriche. Successeur. Marie-Antoinette d'Autriche.

  5. Haus Savoyen. Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie ), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte. Zeitweise regierte das Herrschergeschlecht auch über Teile der Westschweiz, die Grafschaft Nizza, Ligurien und Sardinien .

  6. Cornelia Kemp: Das Herzkabinett der Kurfürstin Henriette Adelaide in der Münchner Residenz. Eine preziöse Liebeskonzeption und ihre Ikonographie. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 33 (1982), S. 131–154. Reinhold Baumstark: Abbild und Überhöhung in der höfischen Malerei unter Henriette Adelaide und dem jungen Max Emanuel. In ...

  7. Henriette Maria Adelaide von Savoyen (1636–1676) Seite 2 von 5 Maximilian I. von Bayern6, der Vater von Ferdinand Maria, entscheidet sich in Verhandlungen für die jüngere der beiden Töchter aus dem Haus Savoyen. Maximilian I. stirbt 1651, neuer Kurfürst ist nun der erst 15-jährige Ferdinand Maria. Im Mai 1652 bricht die Neuvermählte mit