Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 1 dia · Australien (amtlicher deutscher Name; englisch Commonwealth of Australia, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › ChileChile – Wikipedia

    Há 2 dias · Fläche: 756.102 km² Einwohnerzahl: 19,1 Millionen (2020; Schätzung) ... Chile weist nach Kanada die niedrigste Mordrate in Amerika auf.

  3. Há 2 dias · Fläche: 357.588 km² Einwohnerzahl: 84.607.016 (30. September 2023) ... erklärte Deutschland auch den Vereinigten Staaten von Amerika den Krieg.

  4. Há 2 dias · Der offizielle deutsche Staatsname lautet Republik Korea; umgangssprachlich spricht man jedoch meist von Südkorea. Auf Koreanisch heißt das Land offiziell Daehan Minguk ( 대한민국, 大韓民國; dt. „Großkoreanische Republik, Republik Groß-Korea“). Allgemein wird es in Südkorea in der Form Hanguk ( 한국, 韓國, „Korea-Staat ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › JamaikaJamaika – Wikipedia

    Há 1 dia · Jamaika ist die drittgrößte Insel der Großen Antillen. Sie liegt 145 Kilometer südlich von Kuba und – getrennt durch den Jamaica Channel – 160 Kilometer westlich von Hispaniola (Quisqueya) mit den Staaten Haiti und Dominikanische Republik. Das mittelamerikanische Festland ist 635 Kilometer von der Westspitze entfernt.

  6. Há 3 dias · Guatemala liegt in Zentralamerika auf 15° 30' Nord, 90° 15' West. Damit befindet sich auch der geographische Mittelpunkt des amerikanischen Doppelkontinents in Guatemala, genauer in der Stadt Cuilapa. Die Fläche des Staates entspricht in etwa der Fläche der neuen Bundesländer . Es grenzt im Norden an Mexiko (962 km gemeinsame Grenze), im ...

  7. 15 de mai. de 2024 · Schutz des Amazonas ist essentiell. Der Schutz Amazoniens wird daher immer wichtiger – nicht nur für die Menschen vor Ort, die Artenwelt der Pflanzen und Tiere, sondern auch für uns Menschen weltweit. Seit 1971 arbeitet der WWF bereits auf den unterschiedlichsten Ebenen zum Schutz der Amazonas-Regenwälder.