Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.wikipedia.org › wiki › RomRomWikipedia

    Unten: Tiber und Engelsbrücke . Rom ( lateinisch Rōma; italienisch Roma [ ˈroːma ], amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats. Die Stadt liegt etwa in der Mitte der Apenninhalbinsel am Fluss Tiber.

  2. de.wikipedia.org › wiki › MailandMailandWikipedia

    Mailand ( italienisch Milano [miˈlaːno], lombardisch Milan [miˈlã (ŋ)], [2] lateinisch Mediolanum) ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand. Die Metropolregion war 2006 mit 7,4 Millionen Einwohnern der größte italienische Ballungsraum.

  3. de.wikipedia.org › wiki › TurinTurinWikipedia

    Turin ( italienisch Torino, lateinisch Augusta Taurinorum, piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont . Die Stadt zählt 848.748 Einwohner im Stadtgebiet und ist somit die viertgrößte italienische Stadt (nach Rom, Mailand und Neapel ), in der ...

  4. 17. März 1805. Endpunkt. 30. Mai 1814. Das Königreich Italien und seine Departements (1811) Das Königreich Italien ( italienisch Regno d’Italia) entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814. Staatsoberhaupt der konstitutionellen Monarchie war Napoleon Bonaparte als König von Italien.

  5. Wappen der Italienischen Republik Italia turrita e stellata, mit Mauerkrone und Stern, Cesare Ripa, 1603. Die Stella d’Italia oder (umgangssprachlich) der Stellone d’Italia (zu Deutsch „Stern Italiens“ oder „Großer Stern Italiens“) ist eines der ältesten National-und Staatssymbole Italiens.

  6. Das Staatswappen zeigt einen neunmal geteilten Schild in Silber und Blau mit einem gekrönten, doppelschwänzigen roten Löwen. Rund um den Wappenschild liegt das Ordensband des Ordens der Eichenkrone. Der Schild wird gehalten von zwei goldenen Löwen. Oberhalb des Schildes die Krone des Großherzogs.