Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 13 de mai. de 2022 · Die dänische Sprache scheint aufgrund der Aussprache und der vielen Vokale, die für Anfänger eine Herausforderung darstellen können, schwer zu erlernen zu sein. Allerdings ist Dänisch für Deutschsprachige aufgrund der vielen Ähnlichkeiten relativ leicht zu erlernen. Deutschsprachige haben beim Erlernen der dänischen Sprache einen ...

  2. Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. [1] Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, über 1,5 Milliarden einschließlich der Zweitsprecher. [2] Ein charakteristisches Phänomen aller germanischen Sprachen gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen sind die Veränderungen ...

  3. Schonische Sprache. Das Schonische ( schwedisch: skånska, dänisch: skånsk) ist eine Gruppe von skandinavischen Dialekten, die in der schwedischen Landschaft Schonen (Skåne) gesprochen werden. Schonen war bis 1658 einer der drei Reichsteile Dänemarks . Schonisch hat viele Gemeinsamkeiten sowohl mit dem Dänischen als auch mit dem Schwedischen.

  4. Einträge in der Kategorie „Dänische Sprache“. Folgende 35 Einträge sind in dieser Kategorie, von 35 insgesamt. Dänische Sprache.

  5. de.wikipedia.org › wiki › StødStød – Wikipedia

    Der dänische Stoßton ist viel sanfter als z. B. der entsprechende arabische Glottalstop. Für Ausländer ist darauf zu achten, dass es sich in laufender Sprache nicht um einen vollständigen, sondern nur um einen teilweisen Kehlkopfverschluss handelt, eine Kehlkopfanspannung, die in der Stärke sehr verschieden sein kann, je nach ...

  6. Das dänische Heer wurde – nach kurzer Gegenwehr, die vor allem dem Unbrauchbarmachen von Waffen und Gerät diente – entwaffnet; die Offiziere wurden von der Wehrmacht interniert. Die dänische Flottenführung hatte ein Übergreifen der Besatzungsmacht auf die Flotte vorhergesehen und einen entsprechenden Operationsplan vorbereitet.

  7. Bornholmisch. Bornholmisch ( Bornholmsk) ist ein ostdänischer Dialekt, der auf der dänischen Insel Bornholm gesprochen wird und sowohl mit der dänischen als auch schwedischen Sprache nah verwandt ist. Da Bornholmisch als nordischer Dialekt betrachtet wird, lehnt die dänische Regierung einen Status als Minderheitensprache ab. [1]