Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 14 de out. de 2010 · Ein Porträt des legendären preußischen Militärreformers und Generals August Neidhardt von Gneisenau, der vor 250 Jahren geboren wurde. Von Gerd Fesser. 14. Oktober 2010 Quelle: DIE ZEIT, 14.10 ...

  2. August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau (27 October 1760 – 23 August 1831) was a Prussian field marshal. He was a prominent figure in the reform of the Prussian army and in the war of liberation.

  3. August Wilhelm Antonius Neidhardt von Gneisenau gróf, született August Wilhelm Antonius Neidhardt néven ( Schildau, Szász Választófejedelemség, 1760. október 27. – Posen, Porosz Királyság, 1831. augusztus 23.) porosz tábornagy és hadseregreformer. Kolberg erődjének védője, a franciák ellen vívott felszabadító háborúk ...

  4. Format: 17,0 x 24,0 cm. Umfang: 288 Seiten, Hardcover. Erscheinung: 2017. ISBN: 978-3-943242-86-7. Preis: 32,00 €. Anzahl: Der diese Briefe schrieb, galt bis weit ins 20. Jahrhundert als Held. Als preußischer Militär hatte August Neidhardt von Gneisenau ( 1760 - 1831 ) die Ostseefestung Kolberg gegen die Franzosen verteidigt und bei ...

  5. Biografi. von Gneisenau var son till en sachsisk artilleri löjtnant August Wilhelm Neidhardt, av österrikisk härkomst. Tillnamnet von Gneisenau tillfogades först efter universitetsstudierna och anknyter till en tidigare egendom i Österrike. Han gick 1779 i österrikisk militärtjänst, 1782 i ansbach - bayreuthsk, och medföljde de trupper ...

  6. Gneisenau, August Wilhelm Anton Neidhardt von, MG. Chief of Staff, Army of Silesia in 1813. Born on 27 October 1760 in Schildau, Kreis Torgau, northeast of Leipzig, to a Lt in the artillery of the Electorate of Mainz; died on 23 August 1831 in Posen, now Posnan, Poland.

  7. Er dauerte von 1816 bis zu seinem Tod 1831. Gneisenau war hier noch in preußischen Diensten, erlangte aber nicht mehr den Einfluß und die Bedeutung, die ihm während der zeit der napoleonischen Besatzung zukam. 1760-1806:, Gneisenau mußte seine Kindheit bis zu seinem sechsten Lebensjahr in äußerster Bescheidenheit verbringen.