Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Das Goethe-Institut trägt zur Verankerung der deutschen Sprache in den Bildungssystemen der Gastländer bei und qualifiziert Lehrer*innen. Pro Jahr legen weltweit mehr als eine halbe Million Menschen eine Deutschprüfung beim Goethe-Institut und den Kooperationspartnern ab. Unser modulares Sprachkurssystem umfasst Deutschkurse für Erwachsene ...

  2. Deutsche Grammatik einfach erklärt. Übersicht aller Themen Verständliche Erklärungen A1-C1 Übungen mit Lösungen Anfänger & Fortgeschrittene

  3. Die Wortarten Verben, Artikel, Nomen, Pronomen, Numerale und Adjektive sind im Deutschen flektierbar, aber Adverbien, Interjektionen, Konjunktionen, Präpositionen sind es nicht. Im Deutschen gibt es 10 Wortarten, wodurch die Wörter der Sprache aufgrund gemeinsamer Merkmale kategorisiert werden. Wir geben eine Übersicht der Wortarten.

  4. Die Bildung des Plurals im Deutschen Inhalt: 1. Faustregeln im Überblick 2. Detaillierte Übersicht 3. Singulariatantum 4. Pluraletantum Für Sprachanfängerinnen und Sprachanfänger kann sich die Pluralbildung etwas schwierig gestalten. Deshalb sollten Sie zu jedem Substantiv die Pluralform lernen. Allerdings ist die Mehrzahlbildung im Deutschen keinesfalls ohne Regeln: 1. Faustregeln im ...

  5. 26 de abr. de 2021 · Die deutsche Sprache bietet verschiedene Möglichkeiten, entweder Geschlechter abzubilden oder sich geschlechtsneutral auszudrücken. Die deutsche Sprache ermöglicht es, Männer und Frauen oder alternativ beide Geschlechter direkt anzusprechen. Es gibt auch die Möglichkeit, geschlechtsneutral zu formulieren. Bekannte deutsche genderneutrale Prononem sind: Xier, Nin und Dey. In diesem Beitrag ...

  6. Deutsche Sprache: Wortzahl, Ursprung, Lerntipps und mehr. Die deutsche Sprache hat 26 Buchstaben, die aus dem lateinischen Alphabet stammen. Daneben gibt es 4 Sonderzeichen: die Umlaute ‚ä‘, ‚ö‘ und ‚ü‘ sowie. den Buchstaben ‚ß‘ (Eszett, scharfes s oder Scharf-s genannt). Den Buchstaben ‚ß‘ gibt es nur in Deutschland ...

  7. Grundsätzlich ist das korrekte Anwenden der Zeitformen (manchmal auch Zeitstufen genannt) in den meisten Sprachen nicht sehr einfach. Auch im Deutschen gibt es einige Stolpersteine, die bei den sechs verschiedenen Zeitformen (Singular: Tempus, Plural: Tempora) zu beachten sind. Es gibt jedoch Regeln und Kniffe, die den Gebrauch vereinfachen.