Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Aussprache des Neugriechischen besteht praktisch unverändert seit etwa dem Ende des 10. Jahrhunderts. (Texte in dieser Sprachstufe erscheinen seit etwa dem Jahr 1100.) Sie ist relativ einheitlich, aus dem mit dem griechischen Alphabet geschriebenen Text geht die Aussprache bis auf wenige Ausnahmen eindeutig hervor.

  2. Doch es ist nicht die Sprache, die man heute auf den Straßen Athens hört. Das Neugriechische (auch modern standard Greek genannt) ist eine künstlich geschaffene Hochsprache, die notwendig für eine allgemeine Verständigung, aber auch für die Zusammengehörigkeit eines Staates war. In einem Land, in dem jahrzehntelang eine Hochsprache ...

  3. Neugriechisch, die heutige Sprache der Griechen, ist die Amtssprache Griechenlands und Zyperns und somit eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union. Außerdem ist es in einigen südalbanischen und süditalienischen Gemeinden, in denen Angehörige griechischer Minderheiten leben, als lokale Amtssprache sowie in der Türkei (Istanbul) als Schulsprache zugelassen.

  4. Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Neugriechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Sie haben immer ein grammatisches Geschlecht ( Genus) und stehen zum Teil auch im Plural. Sie werden, wie alle griechischen Eigennamen, mit dem bestimmten Artikel dekliniert.

  5. Neugriechische Orthographie. Die Orthographie des Neugriechischen folgt einer „historischen Rechtschreibung “, die mit dem seit 403 v. Chr. nahezu unveränderten griechischen Alphabet notiert wird. Sie hat bestimmte Verschriftlichungen altgriechischer Laute und Lautkombinationen über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg bewahrt, obwohl ...

  6. Griechisch. Griechisch steht für: griechische Sprache – im Einzelnen: heute gesprochenes Griechisch, siehe Neugriechische Sprache. griechische Sprache in der Antike, siehe Altgriechische Sprache. Schulfach (Alt-)Griechisch, siehe Griechischunterricht. Universitätsfach (Alt-)Griechisch, siehe Gräzistik. griechische Schrift, siehe ...

  7. Chr., als der Fall Kons-tantinopels (1453) sozusagen die Verselbstständigung der volkssprachlichen Prosa förderte, die in den vorigen drei Jahrhunderten bereits im Gange war. 2. Alphabet, Schrift, Orthographie. Das griechische Alphabet (die Griechen haben es etwa im 8.