Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Stammbaumtheorie. Die Stammbaumtheorie in der Linguistik wurde von August Schleicher Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Er ging davon aus, dass sich Sprachen analog der Evolution biologischer Arten aus Ursprachen (Protosprache) entwickeln. Danach verhalten sich die Beziehungen und Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Sprachen genau so wie ...

  2. Keltische Sprachen. über 2,5 Mio.: Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Keltische Sprachen werden heute hauptsächlich auf den Britischen Inseln und in Frankreich in der Bretagne gesprochen. Die mit Abstand meistgesprochene Sprache von diesen ist das Walisische.

  3. Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet (vgl. Arier ), bilden einen Primärzweig des Indogermanischen. Die indoiranische Sprachfamilie besteht aus den Hauptzweigen. Iranisch (gelegentlich auch: Iranoarisch ): etwa 130 Mio. Sprecher ( Iranier) in Zentral-, West- und Südasien.

  4. Die tocharischen Sprachen sind ein ausgestorbener Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie, der in Schriftzeugnissen zumeist aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends n. Chr. im Tarimbecken im heutigen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang überliefert ist. Seit 1890 wurden mehr als 7600 Handschriftfragmente [1] vorwiegend aus dem 5. bis 8.

  5. Wikipedia: Dieser Text basiert auf dem Artikel Indogermanische Sprachen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0. In der WikiDoku ist eine Liste der Autoren verfügbar.

  6. Hörbeispiele: indogermanische Sprache ( Info) Bedeutungen: [1] nur Plural: die am weitesten verbreitete Sprachfamilie der Welt. [2] Sprache, die Vertreter dieser indogermanischen Sprachfamilie ist. Herkunft: Wortverbindung aus dem Adjektiv indogermanische und dem Substantiv Sprache; vergleiche indogermanisch.

  7. Die indogermanischen Sprachen zeigen untereinander weitreichende Übereinstimmungen beim Wortschatz, in der Flexion, in grammatischen Kategorien wie Numerus und Genus sowie im Ablaut. Als gemeinsamer Ursprung wird eine vorgeschichtliche indogermanische Ursprache angenommen, die in Grundzügen durch einen Vergleich der einzelnen ...