Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Datei:Karte Deutschsprachige Gemeinschaft.svg. Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 308 × 598 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 123 × 240 Pixel | 247 × 480 Pixel | 395 × 768 Pixel | 527 × 1.024 Pixel | 1.054 × 2.048 Pixel | 578 × 1.123 Pixel.

  2. fr.wikipedia.org › wiki › ProDGProDGWikipédia

    ProDG ( Pro Deutschsprachige Gemeinschaft en allemand, Pro-communauté germanophone en français ), anciennement PJU-PDB, est un parti politique belge de la Communauté germanophone .

  3. Einträge in der Kategorie „Deutschsprachige Gemeinschaft“. Folgende 10 Einträge sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt. Deutschsprachige Gemeinschaft.

  4. Die Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Brüssel (DG), (französisch: Représentation de la Communauté germanophone de Belgique à Bruxelles) hat ihren Sitz im ehemaligen Hôtel De Brouckère, in der Rue Jacques Jordaens – Jakob Jordaensstraat 34 in Brüssel. Sie wurde 2005 eingerichtet, nachdem der Belgische ...

  5. De Duitstalige Gemeenschap ( Duits: Deutschsprachige Gemeinschaft; Frans: Communauté germanophone) is de kleinste van de drie gemeenschappen in de federale staatsstructuur van België. Ze wordt ook vaak als 'Duitstalige Gemeenschap van België' omschreven ( Duits: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ), vooral in contacten met het buitenland.

  6. Deutschsprachige Gemeinschaft. Als jüngste föderale Einheit ist die Deutschsprachige Gemeinschaft ebenso wie die Französische und die Flämische Gemeinschaft ein integraler Bestandteil Belgiens. Sie umfasst zwei verschiedene Teile: das Eupener Land im Norden, das sich bis zu den Niederlanden erstreckt und die Gemeinden Kelmis, Lontzen ...

  7. Jahrhundert nach Süd-Brasilien, Nordost-Argentinien, Paraguay, Uruguay und Süd-Chile. Das preußische Heydtsche Reskript erschwert 1859 die Auswanderung nach Brasilien. Das Heydtsche Reskript wird 1896 wieder aufgehoben. [1] Von 1933 bis zum Auswanderungsverbot 1941 kamen ca. 75.000 deutschsprachige Juden nach Lateinamerika. [2]