Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Plaza de la Constitución (dt.: „Platz der Verfassung“ ), auch Zócalo (dt.: „Sockel“) genannt, ist der zentrale Platz von Mexiko-Stadt . Der Zócalo von Mexiko-Stadt gehört zu den größten und bekanntesten Stadtplätzen der Welt. Gemessen zwischen den ihn begrenzenden Gebäudekanten betragen seine Ausmaße etwa 235 m in Ost-West ...

  2. Website. www.humboldt.edu.mx. Das Colegio Alemán Alexander von Humboldt ist eine 1894 von deutschen Einwanderern gegründete deutsche Schule im Ballungsraum von Mexiko-Stadt. Sie ist heute eine der größten deutschen Auslandsschulen weltweit. [1] Namensgeber ist der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt .

  3. Der Flugunfall einer Boeing C-97 Stratofreighter in Mexiko-Stadt ereignete sich am 30. Juli 1987. Eine Frachtmaschine des Typs Boeing C-97G Stratofreighter der Belize Air International, mit der ein Frachtflug von Mexiko-Stadt nach Fort Lauderdale durchgeführt werden sollte, kollidierte kurz nach dem Start vom Flughafen Mexiko-Stadt im Anfangssteigflug mit Gebäuden und Objekten und stürzte ...

  4. Mexiko-Stadt, oft auch Mexico-City genannt, (spanisch Ciudad de México) ist die Hauptstadt von Mexiko mit etwa 8,8 Mio. Einwohnern, die gesamte Metropolregion hat über 22 Mio.

  5. Die Sonnenpyramide ist das zweitgrößte Bauwerk im vorspanischen Mittelamerika und die drittgrößte Pyramide der Welt. Sie befindet sich im Zentrum der voraztekischen Ruinenstadt von Teotihuacán, rund 45 km nordöstlich von Mexiko-Stadt. Im Stadtbild von Teotihuacán befindet sich die Pyramide an der Straße der Toten zwischen der ...

  6. Die mit Abstand größte Agglomeration in Mexiko ist Mexiko-Stadt mit einer Einwohnerzahl von 20.116.842. Damit leben etwa 20 Prozent der Menschen des Landes in der Hauptstadtregion. Der Bundesdistrikt (Distrito Federal) hat 8.851.080 Einwohner [2] .

  7. Tlaxcala [tlasˈkala] , amtlich Tlaxcala de Xicohténcatl, ist eine Stadt im Valle de Puebla-Tlaxcala im zentralen mexikanischen Hochland mit ca. 15.000 Einwohnern und liegt im gleichnamigen Bundesstaat. Der Name führt zurück auf die Tlaxcalteken, einen mexikanischen Volksstamm der Nahua-Familie, die dort angesiedelt waren.