Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten ...

    • Föderalismus

      Als föderalistischer Staat, in der Literatur zuweilen auch...

  2. Inhaltsverzeichnis. 1 Charakteristika des bundesdeutschen Föderalismus. 1.1 Kooperativer Föderalismus. 1.2 Exekutivföderalismus. 2 Föderalismus im Grundgesetz. 3 Föderale Organe und Strukturen. 4 Geschichte. 4.1 Heiliges Römisches Reich und Rheinbund. 4.2 Deutscher Bund. 4.3 Norddeutscher Bund und Kaiserreich. 4.4 Weimarer Republik.

  3. Bundesstaat. Deutsche Demokratie. Bundesstaat. Horst Pötzsch. 15.12.2009 / 8 Minuten zu lesen. Die föderale Gliederung der Bundesrepublik hat historische Wurzeln. Im Bundesstaat ist die Macht aufgeteilt, Bund und Länder müssen zusammenarbeiten und kontrollieren sich so gegenseitig.

  4. Bundesstaat (Bs) steht begrifflich zwischen den Polen Staatenbund und Einheitsstaat. Er versucht das Spannungsverhältnis von Vielfalt und Einheit dadurch produktiv zu bewältigen, dass die staatlichen Funktionen territorial aufgegliedert werden auf zwei selbstständige politische Träger, die Gliedstaaten und den Zentralstaat (in D Länder und ...

    • Uwe Andersen
  5. Föderalismus. Der Föderalismus stellt eine politische Ordnung dar, bei der die staatlichen Aufgaben zwischen Gesamtstaat (Bund) und Einzelstaaten (Länder) aufgeteilt werden. Dabei sind beide politischen Ebenen für bestimmte, verfassungsgemäß festgelegte Aufgaben selbst zuständig.

  6. 28.08.2013 / 1 Minute zu lesen. In Deutschland gibt es 16 Bundesländer: Im kleinsten leben nur etwa 650.000 Menschen, im größten mehr als 17 Millionen. Die Einwohnerzahl bestimmt auch die Anzahl der Stimmen im Bundesrat. Föderalismus: Bundesländer mit Hauptstädten, Einwohnern und Stimmen im Bundesrat Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/.