Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Im Exil wurde Ferdinand I. von Bulgarien 1948 in Coburg bestattet – in einem „Reisesarg“. Seine letzte Ruhe wollte der abgedankte Herrscher in seiner Heimat finden.

  2. 27 de mai. de 2024 · Seit seinem Tod im Jahr 1948 ruhen die sterblichen Überreste von Zar Ferdinand I. von Bulgarien in der Coburger Krypta. In Coburg hatte er seine letzten 30 Lebensjahre verbracht.

  3. Há 3 dias · The final chapter deals with priestly concubinage during the episcopate of Ferdinand von Bayern. Using a range of archival materials, it painstakingly reconstructs the experiences of women and clerics, as well as the attitudes of the Church towards these transgressions.

  4. 29 de mai. de 2024 · Ein Wunsch von König Ferdinand von Bulgarien wird 76 Jahre nach seinem Tod Realität: Er soll in dem Balkanland bestattet werden. Seine sterblichen Überreste wurden nun aus Deutschland nach Sofia...

  5. 29 de mai. de 2024 · Die sterblichen Überreste von Zar Ferdinand von Bulgarien sind fast 76 Jahre nach seinem Tod am Mittwoch aus Deutschland in das Balkanland überführt worden. Dort sollen sie bestattet werden,...

  6. Há 2 dias · Ab 1723 waren die Berchtesgadener wieder allein den von den Augustiner-Chorherren ernannten Fürstpröpsten untertan, die als erstes im Zuge der bereits von Ferdinand von Bayern eingeleiteten Gegenreformation nahezu alle Einheimischen evangelischen Bekenntnisses auswiesen.

  7. 26 de mai. de 2024 · Die Fürstpropstei unterstand von 1594 bis 1723 der kurkölnischen Administration des bayerischen Hauses Wittelsbach, das als erster von drei Regenten Ferdinand von Bayern mehr als 50 Jahre vertrat. Als Kurfürst und Erzbischof von Kurköln konnte sich Ferdinand jedoch nur wenig um die Belange der Fürstpropstei kümmern.