Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. In der Europäischen Union werden aktuell 24 Sprachen als Amts- und Arbeitssprachen anerkannt. Die Sprachenfrage wurde durch die erste Verordnung festgelegt, die überhaupt von der EWG erlassen wurde. Rechtsgrundlage für die Verordnung ist aktuell Art. 342 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union: „Die Regelung der ...

  2. Die verbreitetsten Sprachen in der EU sind Englisch, Deutsch und Französisch. 2012 wurde die Europäische Union mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. [7] Die EU stellt eine eigenständige Rechtspersönlichkeit [8] dar und hat daher Einsichts- und Rederecht bei den Vereinten Nationen. [9] .

    • 24 Amtssprachen
    • 27 Mitgliedstaaten
    • Brüssel ( de facto )
    • „ In Vielfalt geeint “
  3. The European Union (EU) has 24 official languages, of which three – English, French and German – have the higher status of "procedural" languages of the European Commission (whereas the European Parliament accepts all official languages as working languages).

  4. Wissenswertes zu den 24 Amtssprachen der EU, zur Mehrsprachigkeit und zur Sprachenpolitik in den EU-Institutionen.

  5. Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt. In der Amtssprache werden Verwaltungsakte und Normen verfasst, Auskünfte an Bürger erteilt, Verhandlungen geführt und protokolliert ...

  6. In der Europäischen Union werden aktuell 24 Sprachen als Amts- und Arbeitssprachen anerkannt. Die Sprachenfrage wurde durch die erste Verordnung festgelegt, die überhaupt von der EWG erlassen wurde (Text der VO 1/1958 siehe unten).

  7. Die Teilnehmenden können jede Amtssprache der Europäischen Union als Quell- bzw. Zielsprache der Übersetzung auswählen. Rolle des Europäischen Parlaments. A. Sprachliche Vielfalt