Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die jungpaläolithische „Venus von Willendorf“ ist eine der ältesten Figurinen der Welt (Naturhistorisches Museum Wien) Die ältesten Spuren der Anwesenheit von Menschen in Österreich gehören dem Mittelpaläolithikum, der Zeit der Neandertaler, an. Der Fundort mit den ältesten Spuren ist die Repolusthöhle in der Steiermark.

  2. 27 de mai. de 2020 · Demnach ist die Bezeichnung Österreich über 1.020 Jahre alt. Mit dem Privilegium minus, einer kaiserlichen Urkunde aus dem Jahr 1156, wurde Österreich von einer Mark zum Herzogtum erhoben.

  3. Europäische Union ( EU) mit Schengener Abkommen und Europäischer Wirtschafts- und Währungsunion (Euro, Maastricht), aber nur Beobachterstatus in der Westeuropäischen Union ( WEU) - neutraler Staat; ferner UNO, OSZE, OECD und WTO. Zahlen und Fakten zum österreichischen Staat wie z.B. Amtssprache, Flagge, Währung, Fläche, Einwohner ...

    • Interessant zu Wissen
    • Geschichte Von Österreich
    • Klima & Reisewetter in Österreich
    • Ideen für Ausflüge in Österreich
    • Essen & Trinken in Österreich
    • Landschaftlich Besonders Reizvoll
    • Buchempfehlungen
    • Linkempfehlungen

    Der majestätisch zwischen Kärnten und Tirol gelegene Großglockner ist mit 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs und bildet eine imposante natürliche Grenze. Die „Wiener Zeitung“ ist nicht nur eine große österreichische Tageszeitung, sondern auch die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt. Seit 1938 herrscht in ganz Österreich Rechtsver...

    Im ersten Jahrhundert v. Chr. wurde Österreich von den Kelten besiedelt, die die Frühgeschichte der Region prägten. Im Jahr 488 n. Chr. begann die bajuwarische Besiedlung, die zur Vielfalt der Bevölkerung beitrug. Die erste schriftliche Erwähnung des Landes als „Ostarrîchi“ stammt aus dem Jahr 976 und markiert den Beginn der dokumentierten Identitä...

    Im Osten kontinentales Klima.
    Gebirgsregionen mit alpinem Klima.
    Im Süden auch mediterranes Klima.
    Alpen, Alpenvorland, Bregenzerwald mit den meisten Niederschlägen.
    Grossglockner Hochalpenstrasse
    Krimmler Wasserfälle
    Schloss Schönbrunn
    Tropfsteinhöhle Katerloch

    Gutes Essen ist in Österreich Herzensangelegenheit. Schon im 18. Jh. gab es in Wien „Fastfood“. Bayrische, böhmische und ungarische Einflüsse sind deutlich spürbar. Die österreichische Küche setzt immer mehr auf Bioprodukte. Speck spielt immer noch eine große Rolle in der oft recht deftigen Küche Österreichs. Es gibt auch viele fleischlose Gerichte...

    Oberhüttensee
    Steirische Toskana
    Kleinwalsertal
    Naturpark Tiroler Lech
  4. Bevölkerung nach Alter/Geschlecht. Durchschnittsalter der Bevölkerung. am 01.01.2024. 43,4 Jahre. +0,2 Jahre zum 01.01.2023. Frauenanteil in der Bevölkerung. am 01.01.2024. 50,7 %. unverändert zum 01.01.2023.

    • Guglgasse 13, Wien, 1110
  5. Römische Epoche. Mittelalter. Frühe Neuzeit. Kaisertum. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Erste Republik. Ständestaat / Nationalsozialismus. Zweite Republik. Hier soll ein grober Überblick über die Geschichte Österreichs geben werden, angefangen bei der Ur- und Frühgeschichte bis hin zur zweiten Republik.

  6. 11 de fev. de 2021 · Am 1. Jänner 2021 lebten 8.933.346 Menschen in Österreich, um 32.282 (plus 0,36 Prozent) mehr als zu Jahresbeginn 2020. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Statistik Austria hervor. 17,1 Prozent...