Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Metz ou Métis [1] (em latim: Mettis; em francês: Metz; pronúncia em francês: (escutar ⓘ)) é uma cidade do nordeste da França, capital da região de Grande Leste e do departamento de Moselle. Ela está localizada na confluência dos rios Mosela e Seille.

  2. en.wikipedia.org › wiki › MetzMetz - Wikipedia

    Metz (/ ˈ m ɛ t s / METS, French: ⓘ, Latin: Divodurum Mediomatricorum, then Mettis) is a city in northeast France located at the confluence of the Moselle and the Seille rivers. Metz is the prefecture of the Moselle department and the seat of the parliament of the Grand Est region.

  3. fr.wikipedia.org › wiki › MetzMetz — Wikipédia

    Metz [m ɛ s] [1] Écouter est une commune française située dans le département de la Moselle, en Lorraine. Préfecture de département, elle fait partie, depuis le 1 er janvier 2016, de la région administrative Grand Est, dont elle accueille les assemblées plénières.

  4. de.wikipedia.org › wiki › MetzMetz – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Tourismus
    • Sport
    • Kulinarische Spezialitäten
    • Redensarten
    • Literatur

    Metz liegt an der Mündung der Seille in die Mosel auf einer Höhe zwischen 173 und 178 m über dem Meeresspiegel, etwa 50 Kilometer westlich von Saarbrücken und 120 Kilometer nordwestlich von Straßburg.

    Anfänge und erste Entwicklung

    Erste Besiedlungsspuren in der Umgegend finden sich ab 3000 v. Chr. Metz, unter dessen ältesten Ortsbezeichnungen der keltisch-lateinische Name Divodurum Mediomatricorum (Götterburg der Mediomatriker) vorkommt, wurde in der spätrömischen Zeit nach dem dort siedelnden Keltenstamm Mediomatricum (in der hochmittelalterlichen Form Mettis oder Metis) benannt. Die Keltensiedlung wurde 52 v. Chr. von den Römern erobert und entwickelte sich – an der wichtigen Kreuzung der Straßen nach Reims, Lyon, Tr...

    Metz als Freie Reichsstadt

    Zwischen 1180 und 1210 wurde Metz Reichsstadt, schuf sich ein Herrschaftsgebiet, das Pays Messin, stieg dadurch im 14. Jahrhundert zur flächengrößten Reichsstadt auf, und wies erfolgreich alle Angriffe der Herzöge von Lothringen auf ihr Gebiet zurück. Die einzig durch eine erst im 15. Jahrhundert verfasste handschriftliche Chronique gestützte These, nach der im Jahr 1324 seitens der Stadt Metz erstmals Feuerwaffen eingesetzt worden wären, ist umstritten, da der Chronist diese Waffen mit den e...

    Metz unter französischer Herrschaft

    Am 10. April 1552 besetzte der französische König Heinrich II. mit dem Einverständnis der von Kaiser Karl V. bedrängten protestantischen Reichsfürsten „die Städte, so zum Reich von alters her gehört haben und nicht deutscher Sprache sind“ (Vertrag von Chambord), wozu neben Metz auch Toul, Verdun und Cambrai gezählt wurden. Die Bürger von Metz leisteten acht Tage lang vergeblich Widerstand. Der französische König nannte diesen Einzug la chevauchée d’Austrasie (der Ritt nach Austrasien), denn e...

    Bürgermeister

    Die letzten Bürgermeister von Metz waren: 1. Raymond Mondon, 1947 bis 1970 2. Jean-Marie Rausch, 1971 bis 2008 3. Dominique Gros, 2008 bis 2020 4. François Grosdidier, seit 2020

    Partnerstädte

    1. Vereinigtes Konigreich Gloucester (Vereinigtes Königreich) (1967) 2. Vereinigte Staaten Kansas City (Vereinigte Staaten) (2004) 3. Israel Karmi'el (Israel) (1987) 4. Tschechien Königgrätz (Hradec Králové) (Tschechien), seit 1. Dezember 2001 5. Luxemburg Luxemburg (Luxemburg) (1952) 6. Reunion Saint-Denis (Réunion, Frankreich) (1986) 7. Deutschland Trier (Deutschland), seit 13. Oktober 1957; siehe auch: Quattropole 8. China Volksrepublik Yichang (Volksrepublik China) (1991) 9. Kongo Republi...

    Wappen und Flagge

    Blasonierung: „Gespaltenvon Silber und Schwarz.“ Motto: « Si nous avons paix dedans, nous aurons paix au-dehors. » – „Wenn wir Frieden im Inneren haben, werden wir Frieden draußen haben.“Das Stadtmotto war ursprünglich über der turmflankierten Tordurchfahrt des Barbaratores eingemeißelt. Die Inschrift, die sich nach dem Abbruch des Stadttores im Jahr 1904 aktuell im Metzer Stadtmuseum Cour d’Or befindet, entstand im Zusammenhang mit einem mittelalterlichen Volksaufstand. In den Jahren 1324 bi...

    Die Jahre der Zugehörigkeit zum Deutschen Reich bis 1918 haben sich stark auf das Metzer Stadtbild ausgewirkt und machten sich vor allem in der militärischen und zivilen Architektur geltend (z. B. Bahnhof, heute noch Medaillons der Hohenzollern-Kaiser). Bis heute kann man leicht das „deutsche“ oder „preußische“ vom „französischen“ Metz unterscheide...

    Metz ist Sitz der Chambre de commerce et d’industrie de la Moselle, also der Industrie- und Handelskammer für das Département Moselle.

    Neben den oben genannten Sehenswürdigkeiten laden mehrere Parks zum Ausruhen ein. Das größte Naherholungsgebiet ist der Parc de la Seille, der sich entlang des kleinen Flüsschens Seille im Süden der Stadt hinzieht. Auf dem Plan d’Eau, einem früheren Moselarm an der Île du Saulcy unweit der Altstadt, werden Tretboote, Kanus und Ruderboote vermietet....

    Metz wird im französischen Fußball durch den FC Metz vertreten. Zwischen 1967 und 2002 spielte der Club immer in der höchsten französischen Spielklasse, der Ligue 1. Seither traten die Grénats überwiegend in der Ligue 2 an. 2016 stieg der Verein wieder in die Ligue 1 auf. Der Club verfügt über ein eigenes Stadion mit einer Kapazität von etwa 25.000...

    Boulets de Metz, eine Konditorenspezialität (eigentlich nichts anderes als zwei Makronenmit Mirabelleneis dazwischen)

    Im saarländisch-luxemburgischen Raum bedeutet die Redensart „Schnecken nach Metz treiben“ so viel wie „Eulen nach Athen tragen“, also etwas Unnützes tun. Eine weitere Redensart heißt „… fest wie Metz“. Wohl unter Bezugnahme auf den starken Festungsring, der Metz umgab, wird durch die Redensart die Festigkeit oder Unbeweglichkeit einer Sache ausgedr...

    (in alphabetischer Reihenfolge) 1. Johann H. Albers: Die Belagerung von Metz. Ereignisse und Zustände innerhalb der Festung vom 19. August bis 28. Oktober 1870, nach französischen Quellen und mündlichen Mitteilungen. Zwei Vorträge. Nebst einer Karte der Umgebung von Metz. Scriba, Metz 1896 (Digitalisat). 2. Sylvie Becker, Francis Kochert: Metz und ...

  5. Metz in the 17th century Fortress of Metz 1726 Ending of the Republic of Metz. Entrance of Henri II, King of France on 18 April 1552. In 1552, King Henry II of France and members of the Schmalkaldic League signed the Treaty of Chambord and Metz passed de facto into the hands of the Kings of France.

  6. www.wikiwand.com › pt › MetzMetz - Wikiwand

    Metz ou Métis [1] (em latim: Mettis; em francês: Metz; pronúncia em francês: (escutar? · info)) é uma cidade do nordeste da França, capital da região de Grande Leste e do departamento de Moselle. Ela está localizada na confluência dos rios Mosela e Seille.

  7. Metz (pronunciado en francés mɛs ⓘ) es una ciudad y comuna francesa en el noreste del país, antigua capital de la región de Lorena hasta 2015, y actual capital del departamento de Mosela, de la región del Gran Este. Es una de las ciudades con mayor patrimonio arquitectónico medieval de Francia.

  1. Buscas relacionadas a Metz wikipedia

    chrissy Metz wikipedia