Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Der Landkreis Schweidnitz war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand. Seine Kreisstadt war die Stadt Schweidnitz, die seit 1899 einen eigenen Stadtkreis bildete. Das frühere Kreisgebiet liegt heute in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

  2. Seifersdorf (Kreis Schweidnitz) – GenWiki. Seifersdorf (Kreis Schweidnitz) Seifersdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Seifersdorf . Hierarchie Ab 1945: Regional > Polen > Pogorzała Bis 1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis ...

  3. Seifersdorf (Kreis Schweidnitz) Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Seifersdorf (Kreis Schweidnitz) Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 1.1 Allgemeine Information. 2 Politische Einteilung. 2.1 Standesamt. 3 Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit. 3.1 Evangelische Kirchen.

  4. Kreis Schweidnitz, Wahrscheinlich nach Ober-Weistritz eingemeindet Schweidnitz Stadt, Kreis Schweidnitz, ab 1899 eigener Stadtkreis Seiferdau Kreis Schweidnitz Seifersdorf Kreis Schweidnitz Silingsdorf nach dem 30jährigen Krieg nicht wieder aufgebaut Standorf

  5. Heute gehört Seifersdorf (Msciszów) zum polnischen Landkreis Lauban (Powiat Lubanski). Die Gründung des Ortes erfolgte im 13.Jahrhundert im Rahmen der Ostkolonisation durch Siedler aus dem fränkisch-thüringischen Raum. Hierzu wurde der Wald gerodet und ein -für den Kreis Bunzlau typisches- Waldhufendorf angelegt.

  6. Pogorzała [pɔgɔʐawa] ( deutsch Seifersdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica ( Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen . Inhaltsverzeichnis. 1 Lage. 1.1 Nachbarorte. 2 Geschichte. 2.1 Besitzer. 2.2 Preußische Herrschaft. 2.3 Religion. 3 Sehenswürdigkeiten. 4 Söhne des Ortes. 5 Weblinks.

  7. Seifersdorfer Tal. Entlang der Großen Röder zwischen Liegau-Augustusbad und Grünberg befindet sich das Seifersdorfer Tal. Bekannt wurde es vor allem durch den Landschaftsgarten gleichen Namens, den Christina von Brühl Ende des 18. Jahrhundert konzipierte.