Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegsdeutschland. 2 Die Verfassung von 1949. 2.1 Entwürfe und Kontroversen. 2.2 Vom Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden 1947 zum Zweiten Volkskongress 1948. 2.3 Behandlung im Deutschen Volksrat und öffentliche Propagierung.

  2. Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 (Tag der Republik) gegründet – wenige Monate nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland. An diesem Tag wurde die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft gesetzt, die bereits seit Oktober 1948 vorlag.

  3. Dies ist eine Liste der Verfassungen in Deutschland mit Verfassungen bzw. Verfassungsdokumenten in Deutschland bzw. den deutschen Staaten. Aufgenommen sind auch Rechtsdokumente mit unmittelbarer Wirkung auf das Verfassungsleben.

  4. Die Bürger der Deutschen Demokratischen Republik haben das Recht auf Vereinigung, um durch gemeinsames Handeln in politischen Parteien, gesellschaftlichen Organisationen, Vereinigungen und Kollektiven ihre Interessen in Übereinstimmung mit den Grundsätzen und Zielen der Verfassung zu verwirklichen.

  5. Deutschland ist eine unteilbare demokratische Republik; sie baut sich auf den deutschen Ländern auf. Die Republik entscheidet alle Angelegenheiten, die für den Bestand und die Entwicklung des deutschen Volkes in seiner Gesamtheit wesentlich sind; alle übrigen Angelegenheiten werden von den Ländern selbständig entschieden.

  6. Der erste Entwurf einer "Verfassung der demokratischen deutschen Republik" wurde von Polak im August 1946 vorgelegt. Gemäß den Vorgaben der sowjetischen Militäradministration und der SED war er in weiten Teilen angelehnt an die Interner Link: Weimarer Reichsverfassung.

  7. Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik bildete ab Oktober 1949 das Fundament des neuen Staates und war fortan geltendes Recht. Während ihres vierzigjährigen Bestehens hatte die DDR drei verschiedene Verfassungen.