Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Zadar (em italiano Zara) é uma cidade da Croácia, na costa leste do Mar Adriático, é a capital do condado de Zadar. Sua população é de 72.718 habitantes, dos quais 92,77% são de origem croata (censo de 2001).

  2. en.wikipedia.org › wiki › ZadarZadar - Wikipedia

    Zadar (US: / ˈ z ɑː d ɑːr / ZAH-dar, Croatian: ⓘ; Italian: Zara; see also other names) is the oldest continuously inhabited city in Croatia. It is situated on the Adriatic Sea, at the northwestern part of Ravni Kotari region. Zadar serves as the seat of Zadar County and of the wider northern Dalmatian region.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ZadarZadar – Wikipedia

    • Stadtbild und -Gliederung
    • Klima
    • Verkehr
    • Geschichte
    • Kulturerbe
    • Tourismus
    • Sport
    • Kunstinstallationen Im öffentlichen Raum
    • Wappen und Stadtheilige
    • Weblinks

    Zum Stadtgebiet von Zadar zählen die 14 Dörfer Babindub, Brgulje, Crno, Ist, Kožino, Mali Iž, Molat, Olib, Petrčane, Premuda, Rava, Silba, Veli Iž und Zapuntel.

    Das Klima ist mediterran. Zadar hat 881 mm Niederschlag im Jahresdurchschnitt. Selbst im trockensten Monat Juli kommt es zu Niederschlägen. Der Unterschied zwischen dem trockensten und dem feuchtesten Monat liegt bei 77 mm. Mit 7 Sonnenstunden im Tagesdurchschnitt hat die Stadt ein sonniges Klima. Der Juli ist mit 23,9 °C der heißeste und sonnigste...

    Zadar ist sehr gut an das kroatische Straßennetz angebunden. Die Europastraße 65 (zugleich kroatische Nationalstraße 8, Državna cesta D8) führt durch den östlichen Teil der Stadt und sichert eine Verbindung mit Küstenstädten wie Rijeka, Šibenik oder Split. Zadar ist auch an die Nationalstraße 424 angeschlossen, die den Hafen Zadar-Gaženica mit der ...

    Antike

    Zadar war schon in illyrischer Zeit eine Siedlung und Haupthandelsort Liburniens. In römischen Quellen wird es als Iader oder Iadera (im Deutschen auch Jadera), bei Konstantinos Porphyrogennetos im 10. Jahrhundert als Diadorabezeichnet. Im 2. Jahrhundert v. Chr. nutzten die Römer das Gebiet der Liburner. Nach 59 v. Chr. war Iadera römisches Municipium, ab 48 v. Chr. eine Kolonie römischer Bürger. Diese bauten ein Kapitol, Befestigungsanlagen, Thermen und einen Aquädukt. Nach dem Niedergang de...

    Frankenreich, Byzanz

    Bis 925 war die Stadt das kirchliche Zentrum des byzantinischen Dalmatien. Dessen Herrschaft wurde durch die fränkische Herrschaft unterbrochen. 805 erschienen der dux Paulus und der Bischof Donatus von Zara, wie die Stadt nun genannt wurde, am Hof Karls des Großen in Diedenhofen. Von 872/873 bis 971 war Zara die Residenzstadt des byzantinischen Oberbefehlshabers des ThemasDalmatien. Noch im 11. Jahrhundert trugen die Prioren der Stadt byzantinische Titel. Infolge der Plünderungen durch Seerä...

    Kroatien

    Zara, in der Sprache der inzwischen dort gleichfalls siedelnden Kroaten Zadar genannt, war im Mittelalter die bedeutendste Stadt an der Ostküste der Adria. Sie bewahrte den urbanen Raum des antiken Iader, aber auch eine wechselnde Dominanz über das Umland sowie die Inseln. Vor allem auf Pag wurde Meersalzgewonnen und Land- und Viehwirtschaft betrieben. Auf dieser wirtschaftlichen Grundlage gelang schon in byzantinischer Zeit der Aufstieg einiger Familien, wie der Madier. In der Zeit der Kommu...

    Zadar, auf einer schmalen Landzunge am Adriatischen Meer und am Kanal von Zadar gelegen, wird vom Festland durch einen Wassergraben getrennt. Die Stadt war bis 1873 eine Festung. Sie hat einen großen Hafen, vier Tore (darunter das Marinetor mit einem eingesetzten Stück eines römischen Triumphbogens und die nach dem Entwurf von Sanmicheli erbaute Po...

    Im März 1902 eröffnete das erste Hotel der Stadt, das Hotel Bristol (heute Hotel Zagreb).In der Umgebung von Zadar befinden sich fünf Nationalparks: der Nationalpark Krka, der Nationalpark Paklenica, der Nationalpark Nördlicher Velebit, Nationalpark Kornaten und der Nationalpark Plitvicer Seen.

    Der lokale Sport ist besonders durch Basketball geprägt: Der KK Zadar nahm in der Vergangenheit auch an europäischen Turnieren teil. Neben dem KK Zadar spielt auch der kleinere Verein KK Borik in der ersten kroatischen Liga. Die Mehrzweckhalle Dvorana Krešimira Ćosića, die anlässlich der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2009errichtet wurde, di...

    Seit Juli 2005 gibt es am Hafen eine vom Architekten Nikola Bašić geschaffene Meeresorgel, die durch die Wellenbewegung Musik erzeugt. Durch die Meereswellen wird Luft in die Orgelpfeifen gepresst, wodurch je nach Wellengeschwindigkeit und Pfeifengröße verschiedene Töne erzeugt werden. In unmittelbarer Nähe hierzu installierte derselbe Architekt 20...

    Das Wappen zeigt St. Chrysogonus (sveti Krševan); als Stadtheilige gilt jedoch heute die hl. Anastasia (sveta Stošija). Der Text des Liedes „Zadar Grad u moru“ nennt außerdem den hl. Bischof Donat, den hl. Šimeon, den hl. Franz von Assisi (sveti Frane) sowie die Muttergottes.

  4. hr.wikipedia.org › wiki › ZadarZadar – Wikipedija

    Zadar je grad te političko, kulturno, trgovačko, industrijsko, obrazovno i prometno središte Zadarske županije. Također je prijestolnica Zadarske nadbiskupije u Hrvatskoj. Smješten je na Jadranskom moru, na sjeverozapadnom dijelu Ravnih kotara. Sam grad se prostire na 25 km², sa 70.829 stanovnika u 2021.

  5. Zadar [a] ([zât] ⓘ, en italiano: Zara) es una ciudad de la región de Dalmacia en la moderna Croacia. Capital del condado homónimo, en el centro-oeste del país y enfrente de las islas Ugljan y Pašman, de las que está separada por el estrecho de Zadar.

  6. O Cerco de Zara (ou Zadar) (em croata: Opsada Zadra; 10–24 de novembro de 1202) foi o primeiro grande combate travado durante a Quarta Cruzada e foi ainda o primeiro ataque feito por cruzados católicos contra uma cidade também católica. [ 7]

  7. Monument to the Sun or The Greeting to the Sun ( Croatian: Pozdrav suncu) is a monument in Zadar, Croatia dedicated to the Sun. It consists of three hundred, multi-layered glass plates placed on the same level as the stone-paved waterfront. It consists of a 22-meter diameter circle, with photovoltaic solar modules underneath.