Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. El Palacio de Bad Homburg (Schloss Bad Homburg) es un palacio en la ciudad alemana de Bad Homburg vor der Höhe. Originalmente la residencia de los landgraves de Hesse-Homburg, fue construido por primera vez en el siglo XII. Todo excepto el torreón fue demolido en 1660 por el Landgrave Federico II de Hesse-Homburg.

  2. Bad Homburg Castle ( Schloss Bad Homburg) or Homburg Palace is a castle and palace in the German city of Bad Homburg vor der Höhe. Originally the residence of the Landgraves of Hesse-Homburg, it was first built in the 12th century.

    • Architektur
    • Geschichte
    • Bedeutende Elemente Der Schlossanlage
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das Schloss hat die Gestalt eines Rechtecks – mit einer runden Ecke zum Schlosspark – bei einer Seitenlänge von 120 Metern (von Ost nach West) und 100 Metern (von Süd nach Nord). Der Gesamtbau ist seit der Zeit des Barock in zwei Innenhöfe unterteilt: den unteren (begrenzt durch die Schlosskirche, den Uhrturm-, Hirschgang-, den Englischen Flügel un...

    Burgbau um 1180

    Das erste Bauwerk auf dem Bergrücken, auf dem sich das heutige Bad Homburger Schloss befindet, war ein hölzerner Turmbau, der anhand von 14C-Datierungen in die Zeit der Ersterwähnung von Ortwin von Hohenberch (auch: Wortwin von Hohenberch; als Schreibweise sind beide Fassungen überliefert) um 1180 eingeordnet werden kann. Dieses Bauwerk brannte nach kurzer Nutzungszeit ab oder wurde abgerissen und durch ein größeres Gebäude in Fachwerktechnik ersetzt.Es hatte rund 100 Jahre Bestand, bis es eb...

    Steinerner Ausbau im 14. Jahrhundert

    Seit dem 13. Jahrhundert wurde die Burg durch die Brendels und andere Rittergeschlechter als Dienstmannen der Herren von Eppstein verwaltet und bewohnt. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die alte hölzerne Anlage durch eine in Stein erbaute Burg ersetzt. Aus dieser Zeit stammt der runde Bergfried, der heutige „Weiße Turm“. Am Anfang des 16. Jahrhundert gelangte die Burg in den Besitz der Landgrafen von Hessen, die hier aber zunächst baulich wenig aktiv wurden. Bis nach dem Dreiß...

    Schlossbau ab 1680

    Wahrscheinlich plante Landgraf Friedrich II. seit 1677 den Umbau der alten Burg zu einem zeitgemäßen Schloss und die Anlage eines anschließenden barocken Gartens auf der Ostseite. Die Wasserkunst im Garten wird ab 1678 in den Quellen genannt. Am 14. Mai 1680 wurde der Grundstein für den Umbau zum Schloss gelegt. Die Entwürfe stammten von Paul Andrichund sahen die Neugestaltung des bisherigen Burghofes und die Anlage eines zweiten, vorgelagerten Hofes auf der Eingangsseite vor. Bis 1685 waren...

    Schlosskirche

    Die Schlosskirche ist in einen Flügel des Schlosses integriert und als Hallenkirche gebaut. Nach ihrer Einweihung im Jahre 1697 war die Schlosskirche bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zugleich die evangelisch-lutherische Stadtkirche. Mit dem Bau der Erlöserkircheim Jahre 1908 wurde die Schlosskirche entwidmet, geriet in Vergessenheit und verfiel. Erst 1982 formierte sich eine Bürgerinitiative, die die Wiederherstellung der Kirche vorantrieb. Im Kircheninneren dominieren die zweigeschossigen...

    Marstall

    Von 1679 bis 1686 erbaut diente der in westliche Richtung vorgeschobene Flügelbau ursprünglich als Ballhaus. Im 19. Jh. wurde das Gebäude als Marstallumgenutzt, um den gewachsenen Fuhrpark mit Pferden und Kutschen der Landgrafen (und später auch der preußischen Könige) besser zu beherbergen. Auch die Stallbediensteten bewohnten zeitweise einen Teil des Marstalls. Das Gebäude schließt in rechtem Winkel westlich an die Schlosskirche an. Heute begrenzt es den unteren Schlossparkplatz in südliche...

    Barocke Torportale

    In dem eher nüchternen, so gar nicht in die Barockzeit passenden Bau bilden zwei Portale eine Ausnahme. Beim unteren Torportal tragen zwei Pfeiler ein Architrav, versehen mit den Wappen Friedrichs II. und seiner beiden Gattinnen Gräfin Margarethe Brahe und Louise Elisabeth von Kurland. Zwei römische Krieger flankieren die Torwache und darüber steht die Statue eines Herkules bedeckt mit einem Löwenfell. Beim oberen Tor stehen über den Säulen rechts und links die Figuren des Mars und der Minerv...

    Günther Binding: Beobachtungen und Grabungen im Schloss Bad Homburg vor der Höhe im Jahre 1962. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg vor der Höhe. Heft 32. Bad...
    Rüdiger Kurth: Vielleicht ist er Kaiser Barbarossa begegnet. (W)Ortwin von Hohenberch und seine Burg. In: Jahrbuch Hochtaunuskreis 2006. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISSN 0943-2108, S....
    Friedrich Lotz: Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe. 2 Bände:
    Fried Lübbecke: Kleines Vaterland Homburg vor der Höhe. 4. Auflage. Kramer, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-7829-0574-9, S. 54 ff.
    Schloss und Schlosspark Bad Homburg. In: Schloesser-Hessen.de
    Schloss Bad Homburg. In: Bad-Homburg.de
    Schloss Bad Homburg. In: Museen-in-Hessen.de
    Schloss Bad Homburg. In: LBIH. Hessen.de
    Gießener Anzeiger (28. November 2005): „Ein Brunnen für die Turmburg Wortwins“ (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
    Martina Propson-Hauck: Höhlengänge unterm Schlosshof. Frankfurter Rundschau, 21. November 2012,abgerufen am 5. Mai 2021.
    https://www.kuratorium-schloss.de%2Fromanische-halle Romanische Halle (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive), Kuratorium Schloss Bad Homburg
  3. en.wikipedia.org › wiki › Bad_HomburgBad Homburg - Wikipedia

    Bad Homburg. /  50.217°N 8.600°E  / 50.217; 8.600. Bad Homburg vor der Höhe ( pronounced [baːt ˈhɔmbʊʁk] ⓘ) is the district town of the Hochtaunuskreis, Hesse, Germany, on the southern slope of the Taunus mountains. Bad Homburg is part of the Frankfurt Rhein-Main urban area.

  4. Anyone who visits Bad Homburg Palace and its park takes a quick run through the centuries. In the palace district of today’s spa town in front of the Taunus Mountains in central Hesse, different layers of time come together sharply and stimulatingly.

  5. Among German palaces, Bad Homburg palace has a unique position: It is the only place of residence of the last German emperors and empresses. The Hohenzollern family regularly used the former residence of the Landgraves of Hesse-Homburg for recreation, even in times of war.

  6. Accessibility Information. Opening Hours. The palace park is open all year round until nightfall. It is closed when there is a risk of slippery conditions. Palace (English Wing, Imperial Rooms): March - October. Tuesday- Sunday, 10:00 am - 5:00 pm. November - February. Tuesday - Sunday, 10:00 am - 4:00 pm.